Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorDauser, Dominiquede
dc.contributor.authorFischer, Andreasde
dc.contributor.authorLorenz, Sabrinade
dc.contributor.authorSchley, Thomasde
dc.date.accessioned2025-04-22T07:52:48Z
dc.date.available2025-04-22T07:52:48Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7003-2de
dc.identifier.issn2197-8026de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101706
dc.description.abstractDer Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt "Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie "Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherAusbildungspartner; Lernfabrik; Lernkooperation; Lernplattformen; Synergien; duale Ausbildung; neue Technologien
dc.titleDigital und regional vernetzt - Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung: Ein Leitfaden zum Online-Selbstcheckde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesf-bb online: Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozLernortde
dc.subject.thesozeducational settingen
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozBerufsschulede
dc.subject.thesozpart-time vocational schoolen
dc.subject.thesozAusbildungsbetriebde
dc.subject.thesozfirm training apprenticesen
dc.subject.thesozüberbetriebliche Ausbildungde
dc.subject.thesozinterplant trainingen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101706-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10051088
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10038597
internal.identifier.thesoz10037084
internal.identifier.thesoz10037051
internal.identifier.thesoz10063943
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo24de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document26
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763970032de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1477
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record