Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorHascher, Philippde
dc.date.accessioned2025-04-22T06:40:55Z
dc.date.available2025-04-22T06:40:55Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7843-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101702
dc.description.abstractJunge Menschen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) stehen beim Übergang von der Schule in die Berufliche Bildung vor besonderen Herausforderungen. Die vorliegende Monografie untersucht, wie dieser Übergangsprozess gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen förderlich oder hinderlich wirken. Dabei wird sowohl der Übergangsprozess der betroffenen Schüler:innen als auch die Wahrnehmungen und Handlungen der sonderpädagogischen Lehrkräfte aus Förderschulen des Schwerpunkts EsE in der Begleitung dieser Schüler:innen beleuchtet. Die Arbeit gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Im ersten Teil wird der Übergangsprozess von Förderschüler:innen mit dem Schwerpunkt EsE umfassend beschrieben. Neben einer theoretischen und empirischen Einordnung des Übergangsprozesses wird auch die spezifische Übergangssituation dieser Schüler:innen analysiert. Auch werden Konzepte und empirische Befunde zur sonderpädagogischen Übergangsvorbereitung durch Lehrkräfte an Förderschulen berichtet. Der zweite Teil der Monografie fokussiert auf die realisierte qualitative, empirische Studie zur Wahrnehmung und Realisierung der sonderpädagogische Übergangsvorbereitung sowie des Übergangsverlaufs aus Sicht der Lehrkräfte an Förderschulen EsE. Die Publikation richtet sich an Sonderpädagog:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen im Bereich der Allgemeinen wie Beruflichen Bildung. Sie bietet eine fundierte Analyse einer in der Übergangsforschung kaum beachteten Gruppe und zeigt auf, welche Faktoren für eine erfolgreiche Übergangsvorbereitung und die Integration in Ausbildung und Beruf wichtig sind - sowie in welchen widersprüchlichen Herausforderungen das Handeln dieser Lehrkräfte steht. Die Open-Access-Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit wurde unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherAusbildungszugang; Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung; Übergang Schule-Beruf; Übergangsbegleitung; Übergangsvorbereitungde
dc.titleMit dem Förderschwerpunkt EsE in die Ausbildung? Analysen zu förderschulischen Übergangsvorbereitungen und -prozessende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesTeilhabe an Beruf und Arbeit - Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozSonderpädagogikde
dc.subject.classozSpecial Education for the Handicappeden
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozAusbildungschancende
dc.subject.thesoztraining opportunitiesen
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozSonderschulede
dc.subject.thesozspecial education schoolen
dc.subject.thesozInklusionde
dc.subject.thesozinclusionen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozSonderpädagogikde
dc.subject.thesozspecial educationen
dc.subject.thesozBenachteiligtenförderungde
dc.subject.thesozpromotion of disadvantaged personsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101702-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10037088
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10038609
internal.identifier.thesoz10066086
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10038016
internal.identifier.thesoz10043822
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo710de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.classoz10617
internal.identifier.document9
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763978434de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1752
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/8136


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record