Bibtex-Export
@article{ Winkelmann2019, title = {Islamismus in Deutschland: Gefährdungspotenziale, Ideologie, Erscheinungsformen}, author = {Winkelmann, Thorsten and Götz, Christina}, journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, number = {4}, pages = {511-522}, volume = {68}, year = {2019}, issn = {2196-1654}, doi = {https://doi.org/10.3224/gwp.v68i4.07}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101692-5}, abstract = {Der Beitrag arbeitet die ideologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen islamistischen Spielarten heraus, deren gemeinsames Ziel die Schaffung eines Gottesstaates ist. Es folgt die Darstellung der Organisationsformen des islamistischen Extremismus, der so unterschiedliche Erscheinungsformen wie Vereine, Hinterhofmoscheen oder nur lose strukturierte Chatgruppen vereint. Die Ausführungen unterstreichen, dass es dem Islamismus vor allem in salafistischer Gestalt gelungen ist, in die jugendliche Subkultur einzuziehen. Welche allgemeinen Gefährdungspotenziale der Islamismus aufweist und welche Entwicklungen künftig zu erwarten sind, wird abschließend bilanziert.}, keywords = {Islamismus; islamism; Radikalismus; radicalism; Ideologie; ideology; Gefährdung; endangerment; politische Ideologie; political ideology; politische Bewegung; political movement; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Subkultur; subculture}}