Endnote export

 

%T "Minimale Moral" - Eine Theorie des deutschsprachigen Rap
%A Wagner, Martin
%P 149
%D 2025
%I transcript Verlag
%K Allgemeine Literaturwissenschaft; Costume and personal appearance; Cultural Theory; Culture and institutions; Geisteswissenschaften allgemein; General principles and musical forms; German Literature; German literature and literatures of related languages; Groups of people; Kulturtheorie; Literary Studies; Literary studies: general; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Philosophy and psychology; Philosophy and theory; Philosophy of Germany and Austria; Political science (Politics and government); Social interaction; Social sciences; Stilmittel; Style; The political process; Theory of music and musicology
%@ 2747-3074
%@ 978-3-8394-7655-0
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101651-3
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839476550.pdf
%X Warum buchstabieren Rapper so gern ihren eigenen Namen? Warum nennen sie so oft die aktuelle Jahreszahl? Und warum benutzen sie lieber Vergleiche als Metaphern? Auf der Grundlage eines breiten Korpus deutschsprachiger Musik der letzten drei Jahrzehnte und im kritischen Dialog mit der Rap-Forschung präsentiert Martin Wagner eine prägnante Theorie eines prägenden popkulturellen Genres unserer Zeit. Als Leitmotiv erweist sich dabei die Idee der minimalen Moral. Minimal ist diese den Rap definierende Moral deswegen, weil ihr einziges konstantes positives Moment in der Affirmation des (sprechenden) Subjekts besteht.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info