Endnote export

 

%T Armutsdiskurse: Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit
%E Kerle, Anja
%E Kessl, Fabian
%E Knecht, Alban
%P 207
%V 27
%D 2025
%I transcript Verlag
%K Civil and political rights; Consumerism; Culture and institutions; Existence; Existenz; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; General customs; Groups of people; International migration and colonization; Kinderarmut; Labor economics; Migration, immigration and emigration; Political science (Politics and government); Poverty and precarity; Precarity; Prekarität; Refugees and political asylum; Social interaction; Social problems and services; Social sciences; Social welfare and social services; Sociology and anthropology
%@ 2702-928X
%@ 978-3-8394-7118-0
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101610-8
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839471180.pdf
%X Über das Ausmaß, die Messung und die Verteilung von Armut wird vielfach diskutiert. Dabei bleibt die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung häufig außen vor: Armut ist immer auch als geschichtlich und kulturell situiertes Phänomen zu verstehen. So wird die Bedürftigkeit von Menschen historisch ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern. Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträger*innen den gegenwärtigen Armutsdiskursen im deutschsprachigen Raum in Medien, Politik und Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik nach und geben einen Überblick über deren Auswirkungen auf armutserfahrende Menschen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info