Download full text
(2.197Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101609-5
Exports for your reference manager
Bewährung durch Unterwerfung: Zu einem regressiv-modernen Bewährungstypus am Beispiel des nicht-sportlichen Marathonlaufs
[phd thesis]
Abstract Galt der freizeitliche Marathonlauf vor einigen Jahrzehnten noch als exotische und unvernünftige Angelegenheit, die kaum gesellschaftliche Anerkennung fand, so ist er inzwischen zum Sport der "vernünftigen Leute" und "gesellschaftlichen Leistungsträger" avanciert. Wie lässt sich das erklären? Roman ... view more
Galt der freizeitliche Marathonlauf vor einigen Jahrzehnten noch als exotische und unvernünftige Angelegenheit, die kaum gesellschaftliche Anerkennung fand, so ist er inzwischen zum Sport der "vernünftigen Leute" und "gesellschaftlichen Leistungsträger" avanciert. Wie lässt sich das erklären? Roman Felde argumentiert, dass freizeitliches Marathonlaufen kein Sport ist, sondern als eine strukturell masochistische Kompensationspraxis verstanden werden kann. Als solche entspricht sie im Kern dem Muster einer Bewährung durch Unterwerfung und ist ursächlich eng mit den Strukturen moderner Erwerbsarbeit verknüpft.... view less
Keywords
body; cultural studies; gainful work; compensation (psych.); sociology of the body; cultural sociology; sociology of sports; sociology; sports; sports science; psychology
Classification
Leisure Research
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Free Keywords
Athletic and outdoor sports and games; Culture and institutions; Diagnosis of the Presence; Gainful Employment; Gegenwartsdiagnose; Geisteswissenschaften allgemein; Marathon; Masochismus; Objective Hermeneutics; Objektive Hermeneutik; Recreational and performing arts; Social interaction; Social sciences; Society and culture: general; Sociology and anthropology; Submission; Unterwerfung
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
431 p.
Series
KörperKulturen
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839476093
ISSN
2702-9905
ISBN
978-3-8394-7609-3
Status
Published Version; peer reviewed