Endnote export

 

%T Technische Fiktionen: Zur Ontologie und Ethik der Gestaltung
%A Kuhn, Michael
%P 350
%D 2023
%I transcript Verlag
%K Art of Engineering; Cosmology (Philosophy of nature); Culture and institutions; Decorative arts; Design, Industrial and commercial arts, illustration; Ethics and moral philosophy; Ethics of consumption; Fiction Theory; Fiktionstheorie; Geisteswissenschaften allgemein; Humankind; Ingenieurskunst; Other ethical norms; Philosophy and psychology; Philosophy and theory; Philosophy and theory of history; Philosophy of Culture; Philosophy of Science; Philosophy of Technology; Philosophy of science; Philosophy: epistemology and theory of knowledge; Philosophy: metaphysics and ontology; Political science (Politics and government); Social and political philosophy; Sociology and anthropology; Technikethik; Technikphilosophie; Technology Ethics; Wissenschaftsphilosophie
%@ 2702-9042
%@ 978-3-8394-6952-1
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101585-4
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839469521.pdf
%X Unentwegt werden neue technische Produkte gestaltet. Doch was macht die technische Gestaltung aus? Wie lässt sich ihr Gegenstand - (noch) nicht existierende Artefakte - adäquat auf den Begriff bringen? Michael Kuhn begreift technische Ideen vor ihrer Realisierung als Fiktionen. Er bietet eine fiktionstheoretische Rekonstruktion der Gestaltungstätigkeit und entwickelt hieraus eine Ethik der Gestaltung. Der stark interdisziplinäre Zugang zwischen Technikphilosophie und Ingenieurwissenschaften liefert neue Erkenntnisse für beide Fachrichtungen und stellt wertvolle Grundlagen bereit.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info