Volltext herunterladen
(17.06 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101575-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Sozialräumliche Erkundungen
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2025. Seit den Ausschreitungen von 2018 wird sie allerdings vor allem mit dem Erstarken des Rechtsextremismus assoziiert. Die Auszeichnung bietet Chemnitz eine große Chance, das eigene Image zu korrigieren und bestehende Probleme zu bearbeiten. Vor di... mehr
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2025. Seit den Ausschreitungen von 2018 wird sie allerdings vor allem mit dem Erstarken des Rechtsextremismus assoziiert. Die Auszeichnung bietet Chemnitz eine große Chance, das eigene Image zu korrigieren und bestehende Probleme zu bearbeiten. Vor diesem Hintergrund versammeln die Beiträger*innen vielfältige sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Chemnitz als Sozialraum. Daraus ergibt sich das Portrait einer oftmals unbekannten, aber nicht zuletzt symbolisch bedeutsamen und nun europaweit im Rampenlicht stehenden Stadt, die vielfältige Perspektiven jenseits bestehender Klischees vereint.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kulturpolitik; Europa; Kulturwissenschaft; Kultur; Stadt; Kultursoziologie; politische Soziologie; Politik; Raum; Rechtsradikalismus; Soziologie; Stadtsoziologie; sozialer Raum
Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Freie Schlagwörter
Chemnitz; City; Communities; Culture and institutions; European Capital of Culture; Europäische Kulturhauptstadt; Rechtsextremismus; Right-wing Extremism; Social sciences; Regionalsoziologie; Space; Urban Studies; Urban communities
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
362 S.
Schriftenreihe
Urban Studies
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472347
ISSN
2747-3635
ISBN
978-3-8394-7234-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet