Endnote export
%T Ethik der Partizipation: Einblicke in gesundheitsbezogene Forschung, Politik und Technologieentwicklung %E Klingler, Corinna %E Pichl, Anja %E Ranisch, Robert %P 547 %V 6 %D 2025 %I transcript Verlag %K Biotechnologie; Civil and political rights; Culture and institutions; Data processing and computer science; Disability: social aspects; Ethics (Moral philosophy); Ethics and moral philosophy; Gesundheitsforschung; Groups of people; Humankind; Medicine and health; Occupational ethics; Pharmacology and therapeutics; Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophy and psychology; Political activism; Political science (Politics and government); Public administration and military science; Robotics; Robotik; Social interaction; Social problems of and services to groups of people; Sociology and anthropology; Systems of governments and states %@ 2940-1836 %@ 978-3-8394-6926-2 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101571-8 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839469262.pdf %X Die Forderung nach einem Mehr an Partizipation ist allgegenwärtig. Dies gilt auch für die Gesundheitsforschung bzw. die Entwicklung und Regulierung neuer Gesundheitstechnologien. Mit Partizipation sind viele Hoffnungen verbunden, darunter die Demokratisierung und Bedürfnisorientierung von Entscheidungsprozessen. Häufig bleibt jedoch unklar, wie sich Beteiligung verantwortungsvoll ausgestalten lässt. Offen ist beispielsweise, wie mit Zugangsbarrieren oder Machtgefällen umgegangen werden soll. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die theoretischen Grundlagen einer Ethik der Partizipation, geben aber auch Hinweise zur verantwortungsvollen Umsetzung aus der Praxis. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Sammelwerk %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info