Endnote export

 

%T Vom Schweigen des Guten: Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit
%A Eßer, Lea Mara
%P 327
%D 2023
%I transcript Verlag
%K Culture and institutions; Das Böse; Das Gute; Deutsche Philosophiegeschichte; Ethics and moral philosophy; European history; Evil; Franz Kafka; German History of Philosophy; Germany and neighboring central European countries; Groups of people; History, geography, and auxiliary disciplines; Judgment; Menschlichkeit; Narrative; Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophy and psychology; Philosophy and theory of history; Philosophy of Germany and Austria; Philosophy: epistemology and theory of knowledge; Pluralität; Political science (Politics and government); Schweigen; Silence; Sociology and anthropology; Systems of governments and states; The Good; Thought
%@ 2702-9018
%@ 978-3-8394-6562-2
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101569-0
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839465622.pdf
%X Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier eindringlichen Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute heute ganz neu gedacht werden muss, dass es einzig zwischen den Menschen möglich und also unbedingt auf Pluralität angewiesen ist. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, der in einer Zeit, die den Menschen durch Maschinen für ersetzbar erklärt, Entscheidendes zutage fördert. Denn hier zeigt sich, was allein den Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise - jederzeit - einen neuen Anfang ermöglicht.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info