Endnote export

 

%T Spracherleben und Identität: Selbstverortung, Zugehörigkeit und Handlungsmacht junger mehrsprachiger Erwachsener im Schweizer Kanton Graubünden
%A Sala, Sabrina
%P 393
%D 2025
%I transcript Verlag
%K Belonging; Culture and institutions; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; German literature and literatures of related languages; Groups of people; Higher education (Tertiary education); Higher education, tertiary education; Interculturalism; Interkulturalität; Language Experience; immigration and emigration; Multilinguism; Philosophy and psychology; Poverty and precarity; Public policy issues in education; Social interaction; Social problems and services; Social research and statistics; Social sciences; Sociology and anthropology; Spracherleben; Systems of governments and states; Zugehörigkeit
%@ 2703-0032
%@ 978-3-8394-7537-9
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101552-3
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839475379.pdf
%X Die Sprachenvielfalt des Schweizer Kantons Graubünden zeigt sich nicht nur in den drei angestammten Sprachen Italienisch, Rätoromanisch und Deutsch. Sabrina Sala beleuchtet erstmals die komplexe Mehrsprachigkeit der Region vor dem Hintergrund zahlreicher Dialekte und Migrationssprachen. Sie konzentriert sich vor allem auf das Spracherleben mehrsprachiger junger Erwachsener aus dem italienischsprachigen Teil Graubündens und zeigt auf, wie Sprache Identitäten formt sowie widersprüchliche und wandelbare Mehrfachzugehörigkeiten hervorbringt. Das vielfältige Wechselspiel zwischen Sprache(n), Bildungsverläufen und Identitätskonstruktionen eröffnet so neue Einsichten in die sprachlich-kulturelle Realität junger Menschen aus Graubünden.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info