SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.371 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101523-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das nationaldeutsche Judentum: Geschichte, Politik und Beziehungen

[Sammelwerk]

Dickhaut, Niels Tim
Meis, Daniel
(Hrsg.)

Abstract

Innerhalb des deutschen Judentums der Weimarer Republik waren die nationaldeutschen Juden nur eine kleine Minderheit - trotzdem war ihre Agitation lautstark und kontrovers. Die Gruppe vertrat einen vehementen deutschen Nationalismus und ist politisch im nationalliberalen bis rechtsradikalen Spektrum... mehr

Innerhalb des deutschen Judentums der Weimarer Republik waren die nationaldeutschen Juden nur eine kleine Minderheit - trotzdem war ihre Agitation lautstark und kontrovers. Die Gruppe vertrat einen vehementen deutschen Nationalismus und ist politisch im nationalliberalen bis rechtsradikalen Spektrum zu verorten. Die Beiträger*innen liefern sowohl einen Überblick über die Geschichte des nationaldeutschen Judentums als auch eine Analyse seiner politischen Ideen, seiner Beziehungen zu anderen jüdischen Gruppen im Deutschen Reich und seiner wichtigsten Protagonisten. Damit rückt eine Gruppierung ins Zentrum der Forschung, die selbst in der stark ausdifferenzierten politischen Landschaft der Weimarer Zeit enorm auffiel und den Diskurs prägte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Weimarer Republik; Judentum; Nationalismus; Politik; Rechtsradikalismus; 20. Jahrhundert; Religion

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
Culture and institutions; Deutsche Geschichte; European history; German History; Germany and neighboring central European countries; Geschichte des 20. Jahrhunderts; History; History of Europe; History of the 20th Century; History, geography, and auxiliary disciplines; Political science (Politics and government); Rechtsextremismus; Theologie/Allgemeines, Lexika; Right-wing Extremism; Social and cultural history; Social sciences

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
179 S.

Schriftenreihe
Histoire, 226

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839474846

ISSN
2702-9417

ISBN
978-3-8394-7484-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.