Endnote export

 

%T Missionsgeschichtliche Sammlungen heute: Das Museum als Kontaktzone
%E Krüger, Patrick Felix
%E Radermacher, Martin
%P 222
%V 70
%D 2023
%I transcript Verlag
%K Contact Zone; Cultural Contact; Culture and institutions; Education, research, related topics of history; Geisteswissenschaften allgemein; General organizations and museum science; Germany and neighboring central European countries; Groups of people; History of Colonialism; History of Europe; History, geographic treatment, biography; History, geography, and auxiliary disciplines; International migration and colonization; Kolonialgeschichte; Kontaktzone; Kulturelles Erbe; Kulturkontakt; Mission; Mission Collection; Missionssammlung; Museology; Museology and heritage studies; Museum; Museum science; Museumswissenschaft; National liberation and independence; Philosophy and theory of religion; Religion Contact; Religionskontakt; Religious Studies; The Arts; World history
%@ 2702-9026
%@ 978-3-8394-6585-1
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101519-5
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839465851.pdf
%X Missionssammlungen stehen im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Sie gelten als Teil der umstrittenen Kulturgeschichte Europas, als Kontaktzonen oder als Erinnerungs- und Lernorte. Gleichzeitig sind viele Sammlungen in ihrem Bestand akut gefährdet, weil ihre Träger keine Mittel zum Erhalt haben oder sich in absehbarer Zeit auflösen. Die Beiträger*innen reflektieren die Herausforderungen und Chancen des Erhalts und der Erforschung dieser Sammlungen aus kultur- und religionswissenschaftlicher, historischer, kunstwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und diskutieren Modelle für den zukünftigen Umgang mit kulturellem Erbe.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info