Endnote export

 

%T Die Polizei in der offenen Gesellschaft: Zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität
%E Ellebrecht, Sabrina
%E Poscher, Ralf
%E Jarolimek, Stefan
%E Kaufmann, Stefan
%P 361
%V 83
%D 2025
%I transcript Verlag
%K Crime and criminology; Everyday Police Life; Geisteswissenschaften allgemein; Interculturalism; Interkulturalität; Law and society, sociology of law; Organizational theory and behaviour; Police Research; Polizeialltag; Polizeiforschung; Social interaction; Social problems and services; Social sciences; Sociology; Soziologie; Vielfalt
%@ 2702-928X
%@ 978-3-8394-6830-2
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101507-4
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839468302.pdf
%X Wie geht die Polizei mit Vielfalt und Differenz um? Die Beiträger*innen widmen sich dieser Frage in großer Bandbreite und diskutieren Ergebnisse und Diskussionsanstöße des Forschungsprojekts "ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft" (2019-2024). Im Fokus der Analysen stehen neben der Diversität in den eigenen Reihen auch die Nennung von Herkunftskategorien in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bedeutung von Ausbildung und interkulturellem Training. Einerseits entsteht so eine wissenschaftliche Einordnung aktueller Polizeiarbeit, darüber hinaus richten sich die Beiträge aber auch an Polizist*innen selbst, die in ihrer Arbeit mit gesellschaftlicher Pluralität umgehen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info