Endnote export
%T Das "System Isler": Der Schalenbau im Schweizer Mittelland, 1955-2000 %A Lykov, Egor %P 248 %V 89 %D 2025 %I transcript Verlag %K Baugeschichte; Betonschale; Company History; Concrete Shell; Construction History; Culture and institutions; Economic History; Experimental Design; Experimentelles Entwerfen; Heinz Isler; History of Architecture; Schalenbau; Shell Construction; Unternehmensgeschichte %@ 2702-8089 %@ 978-3-8394-7635-2 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101487-9 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839476352.pdf %X Die Betonschalen Heinz Islers gelten als Werke schweizerischer Ingenieurbaukunst und Produkte der Hochkonjunktur der Nachkriegszeit. Die künstlerischen und ökonomischen Aspekte erfassen jedoch nicht die ganze Komplexität des Schalenbaus, die eine technik- und kulturhistorische Neubewertung dieses Phänomens erforderlich macht. Der Autor beleuchtet den Aufstieg und den allmählichen Wandel des "Systems Isler" von der Baupraxis zum Kulturerbe. Dabei fokussiert er auf die Ambivalenzen zwischen Islers Selbstverständnis und dem Milieu, in dem die Schalen mitentwickelt, produziert und genutzt wurden: Islers industrielle Kundschaft, seine exklusiven Kooperationspartner und die Öffentlichkeit. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Dissertation %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info