Bibtex-Export
@article{ Gerend2025, title = {Innenentwicklung in ländlichen Räumen zwischen Planungsideal und Akteurinteressen: Der Einfluss von sozialen Aspekten}, author = {Gerend, Jennifer and Beck, Marina}, journal = {Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning}, number = {1}, pages = {15-30}, volume = {83}, year = {2025}, issn = {1869-4179}, doi = {https://doi.org/10.14512/rur.2531}, abstract = {Die Perspektiven von Kommunalvertreterinnen und -vertretern sowie Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern dreierländlicher Gemeinden in Bayern sind Thema dieses Beitrags zu Eigentum und Innenentwicklung. Die Ergebnisse einer Umfrage wurden vier räumlich kodierten Siedlungstypen zugeordnet: historische Ortskerne, Siedlungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, Siedlungen aus den 1980er- und 1990er-Jahren und Neubaugebiete nach 2000. Dabei gab es erheblicheUnterschiede zwischen diesen Siedlungstypen: Die Antworten aus den neueren Siedlungen zeigten eine eher individualistischere Einstellung als die Befragten in den Ortskernen. So werden Baulücken vielfach als Grundstücke für die Enkelkinder bereitgehalten, andere dienen als Grünflächen. Es wird wenig Interesse an einem Verkauf gemeldet. In diesem Beitrag wird daher empfohlen, maßgeschneiderte Unterstützung und Anreize zu bieten, die die sozialen Aspekte des Grundstücksbesitzes berücksichtigen (einschließlich langfristiger Pachtoptionen, Landtausch oder Tausch gegen Einheiten in einem neuen Gebäude auf dem Grundstück). Die Ergebnisse zeigen auch,dass viele Baulücken in der Nachbarschaft als willkommene Grünflächen wahrgenommen werden. Darum sollte das Augenmerk stärker auf die Planung von Grünflächen in kleinen ländlichen Kommunen und die Neubewertung vorhandener Grundstücke als mögliche öffentliche Grünflächen gerichtet werden.The perspectives of municipal representatives and property owners in three rural communities in Bavaria are the subjectof this paper on property and infill development. The results of a survey were assigned to four spatially coded settlement types: historic town centres, post-World-War II settlement types, settlements from the 1980s and 1990s, and new developments after 2000. There were considerable differences between these settlement types in many of the responses: The responses from the newer settlements showed a more individualistic attitude than the respondents in the town centres. For example, vacant lots between buildings are often reserved as plots for grandchildren, others serve as green spaces. Little interest in selling is reported. This paper therefore recommends providing tailored support and incentives that take into account the social aspects of land ownership (including long-term lease options, land swaps, or swaps for units in a new building on the site). The results also show that many vacant lots are perceived in the neighbourhood as welcome green spaces. Therefore, administrations should focus more on planning green spaces in small rural communities and reevaluating existing properties as potential public green spaces.}, keywords = {Eigentum; property; ländliche Entwicklung; rural development; Flächennutzung; area utilization; Bodennutzung; land use; Bayern; Bavaria}}