Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorWagner, Christiande
dc.date.accessioned2025-04-08T06:58:00Z
dc.date.available2025-04-08T06:58:00Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101344
dc.description.abstractDer deutliche Wahlsieg der linken Nationalen Volksmacht-Koalition (Jathika Jana Balawegaya / National People’s Power, NPP) bei der Parlamentswahl vom 14. November 2024 signalisiert den Wunsch nach einem politischen Neuanfang in Sri Lanka. Hierfür muss die neue Regierung von Präsident Anura Kumara Dissanayake erstens die Folgen der schweren Wirtschaftskrise von 2022 bewältigen. Zweitens steht nach wie vor eine politische Lösung für den seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt mit der tamili­schen Minderheit aus. Drittens sollen mit Verfassungsreformen die Macht­befugnisse des Präsidenten beschnitten und wieder ein parlamentarisches System eingeführt werden. Außenpolitisch wird die neue Regierung weiter eine Balance­politik zwischen China und Indien verfolgen. Die Stärkung der Demokratie und der Ausgleich zwischen den Volksgruppen sind für die neue Regierung auch ein zentrales außenwirtschaftliches Anliegen, wenn sie über 2027 hinaus vom Allgemeinen Präfe­renzsystem Plus (APS+) der Europäischen Union (EU) profitieren will. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherPolitische Partei; Politische Neuorientierung; Tamilende
dc.titlePolitischer Neuanfang in Sri Lanka: Chancen und Herausforderungen der neuen Linksregierungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2/2025de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozPolitikwissenschaftde
dc.subject.classozPolitical Scienceen
dc.subject.thesozSri Lankade
dc.subject.thesozSri Lankaen
dc.subject.thesozpolitische Entwicklungde
dc.subject.thesozpolitical developmenten
dc.subject.thesozRegierungswechselde
dc.subject.thesozchange of governmenten
dc.subject.thesozReformpolitikde
dc.subject.thesozreform policyen
dc.subject.thesozWirtschaftskrisede
dc.subject.thesozeconomic crisisen
dc.subject.thesozethnischer Konfliktde
dc.subject.thesozethnic conflicten
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101344-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040222
internal.identifier.thesoz10040704
internal.identifier.thesoz10056351
internal.identifier.thesoz10056297
internal.identifier.thesoz10050096
internal.identifier.thesoz10049460
internal.identifier.thesoz10034694
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo5de
internal.identifier.classoz10500
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2025A02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record