Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorVenjakob, Johannesde
dc.contributor.authorReichmann, Aileende
dc.contributor.authorVoigt, Silviade
dc.date.accessioned2025-04-07T10:48:25Z
dc.date.available2025-04-07T10:48:25Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn0949-5266de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101330
dc.description.abstractDie Energie- und Klimapolitik der vergangenen Jahre war in Deutschland durch ein Nebeneinander von Erfolgen und Misserfolgen geprägt. So konnte der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben werden, gleichzeitig wurden die Ziele im Gebäude- und Verkehrssektor verfehlt. Hinzu kommen kontroverse Debatten (z.B. bzgl. des "Heizungsgesetztes"). Solche Kontroversen um die richtigen Maßnahmen und Instrumente können sich in einer großen gesellschaftlichen Verunsicherung hinsichtlich der weiteren Ausrichtung sowie des richtigen Ambitionsgrads von Energie- und Klimapolitik niederschlagen. Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist der gesellschaftliche Rückhalt aber notwendige Voraussetzung, insbesondere für anstehende Maßnahmen im Gebäude- und Verkehrssektor. Im Auftrag der Westenergie AG hat das Wuppertal Institut vor diesem Hintergrund im Dezember 2024 eine deutschlandweite quotierte Befragung entwickelt, die sich mit der grundsätzlichen Einstellung zur Energiewende und der Zufriedenheit hinsichtlich des Fortschritts befasst. Ein zentraler Teil der Befragung setzte sich zudem mit den ökonomischen Folgen der Energiewende auseinander. Zudem wurde das Vertrauen der Bevölkerung in verschiedene Akteure hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, untersucht. Der Energiepolitik fehlt aus Sicht der Befragten eine klare Strategie; die Instrumente und Maßnahmen wirken auf die Menschen intransparent und wenig partizipativ. Besonders gravierend: Eine deutliche Mehrheit der Befragten gibt an, die ökonomischen Lasten der Energiesystemtransformation als ungerecht verteilt zu empfinden. Darüber hinaus haben die Befragten wenig Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger, die Energiewende fair, partizipativ und konsensorientiert umzusetzen. Politischen Akteuren, wie auch der Wirtschaft, wird sogar eine Blockadehaltung unterstellt. Die Ergebnisse spiegeln die Ambivalenz und Unsicherheit in der Bevölkerung wider und verdeutlichen den dringenden Bedarf an partizipativer Strategieentwicklung, transparenter Kommunikation und Wissensbildung in Richtung Gesellschaft. Um die öffentliche Akzeptanz für politische Maßnahmen zu erhöhen, scheint es daher dringend geboten, dass die Politik konsistente Transformationspfade festlegt, dabei relevante Stakeholder einbezieht und die Kommunikation der notwendigen Maßnahmen und ihrer erwarteten Wirkung verbessert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleUmfrageergebnisse zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende: im Auftrag der Westenergie AG, Befragungszeitraum 12.-17.12.2024de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/8794/WP205.pdfde
dc.source.volume205de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesWuppertal Paper
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozAkzeptanzde
dc.subject.thesozacceptanceen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-87945de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10035015
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo27de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48506/opus-8794de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1980
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:8794
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record