Endnote export
%T Von lokaler Vielfalt zu transnationaler Institutionalisierung: Die Entstehung des Einheitlichen Patentgerichts in Europa %A Glückler, Johannes %A Zipf, Marius %A Hoffmann, Jakob %P 10 %D 2025 %K Einheitliches Patentgericht; transnationale Institutionalisierung; Rechtsgeographie; Institutionenforschung; Relationale Theorie %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101240-3 %X Anlässlich der Gründung des europäischen Einheitlichen Patentgerichts (EPG) 2023 untersuchte UNIFIED, welche sozialen Mechanismen die Harmonisierung nationaler Patentrechtsprechungen in dieser transnationalen Institution fördern. Da sich die Gründung des EPG verzögerte, wurde dies aufgrund der föderalen Vielfalt der Patentgerichtsbarkeit zunächst in Deutschland analysiert. Die empirische Forschung basiert auf Interviews mit Richtern und Experten, statistischen Analysen von Entscheidungen des Bundespatentgerichts (BPatG) sowie Netzwerkanalysen von Urteilszitationen und einer einzigartigen Netzwerkumfrage unter EPG-Richtern. Die Ergebnisse stützen ein relationales Modell transnationaler Institutionalisierung, in dem Mechanismen sowohl der Variation als auch der Konvergenz wirken. Neben Konvergenzinstrumenten wie den formalen Berufungsinstanzen spielt vor allem die Bildung kollektiver Rechtsauffassungen eine zentrale Rolle. Sie werden über informelle Deliberationsnetzwerke, im Austausch auf Fachveranstaltungen, über fachliche Kommentierung in Publikationen und durch Zitation von Präzedenzfällen durchgesetzt. Für eine konsistente Rechtsprechung wird das EPG angesichts seiner geographischen Verteilung der Spruchkörper zukünftig auf organisierte temporäre Kopräsenz sowie dichte Deliberationsnetzwerke zwischen dem Richterkollegium angewiesen sein. %X On the occasion of the establishment of the European Unified Patent Court (UPC) in 2023, UNIFIED examined the social mechanisms that promote the harmonization of national patent jurisprudence within this transnational institution. Due to delays in the UPC's implementation, the analysis initially focused on Germany, considering the federal diversity of patent jurisdiction. The empirical research is based on interviews with judges and experts, statistical analyses of BPatG (German Federal Patent Court) rulings, network analyses of case law citations, and a unique network survey among judges appointed to the UPC.The findings inform a relational model of transnational institutionalization, shaped by mechanisms of both variation and convergence. In addition to formal instruments such as appellate instances, the formation of collective judicial beliefs plays a key role. Judicial beliefs are enforced through informal deliberation networks among judges, exchanges at so-called convergence events, scholarly commentary in publications, and citations of precedent-setting rulings. Given its geographically dispersed judicial divisions and panels, the UPC will rely on the organization of temporary proximity as well as dense interpersonal deliberation networks among judges to ensure consistent jurisprudence in the future. %C DEU %C München %G de %9 Abschlussbericht %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info