Volltext herunterladen
(1.119 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101239-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Bleiben oder Gehen? Eine fächerspezifische Analyse von Geschlechterunterschieden im Anstreben einer Professur an deutschen Hochschulen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract Frauen sind auf Professuren nach wie vor unterrepräsentiert. In der Diskussion werden dafür häufig Benachteiligungen bei Berufungen genannt. Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass dies heute nicht mehr der Fall zu sein scheint. Vielmehr bewerben sich promovierte Frauen in allen hier untersuchten ... mehr
Frauen sind auf Professuren nach wie vor unterrepräsentiert. In der Diskussion werden dafür häufig Benachteiligungen bei Berufungen genannt. Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass dies heute nicht mehr der Fall zu sein scheint. Vielmehr bewerben sich promovierte Frauen in allen hier untersuchten Fächergruppen seltener auf Professuren als ihre männlichen Kollegen. In diesem Beitrag wird daher zum einen untersucht, ob Frauen nach der Promotion schneller und häufiger aus der Wissenschaft ausscheiden als Männer, und zum anderen, ob dies mit Geschlechterunterschieden im Anstreben einer Professur oder dem Wunsch, in der Wissenschaft zu verbleiben, übereinstimmt. Wir vergleichen die Fächergruppen Medizin/Gesundheitswissenschaften, Agrar-, Forstund Ernährungswissenschaften/Veterinärmedizin, Mathematik/Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften, um aufzuzeigen, ob diese Aspekte zwischen den verschiedenen Fächergruppen variieren. Die Analysen basieren auf Längsschnitt-daten des DZHW-Promoviertenpanels von 2014.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hochschule; wissenschaftlicher Nachwuchs; Karriere; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenanteil; Berufungsverfahren
Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Frauen- und Geschlechterforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
19 S.
Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Dynamiken sozialer Ungleichheiten, Forschungsabt. Ausbildung und Arbeitsmarkt, SP I 2025-501
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung