Bibtex export
@book{ Köllner2025, title = {Das AUKUS-Abkommen: eher teures Signal als effektive Abschreckung}, author = {Köllner, Patrick}, year = {2025}, series = {GIGA Focus Asien}, pages = {11}, volume = {2}, address = {Hamburg}, publisher = {German Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien}, doi = {https://doi.org/10.57671/gfas-25021}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101230-8}, abstract = {Im Jahr 2021 hatten Canberra, London und Washington den AUKUS-Pakt beschlossen, der nuklearangetriebene U-Boote für Australien und eine Zusammenarbeit bei verteidigungsrelevanten neuen Technologien vorsieht. Der Pakt hat auch unter der Trump-Regierung Bestand; Anfang des Jahres 2025 leistete Canberra eine erste Zahlung, um den U-Boot-Bau in den USA zu stärken. Die Umsetzbarkeit des Pakts insgesamt ist aber fraglich. Kurz- bis mittelfristig geht gegenüber der Volksrepublik China und anderen Staaten keine abschreckende Wirkung von dem AUKUS-Pakt aus. Selbst wenn alles optimal läuft, werden die ersten U-Boote erst in den 2030er-Jahren an Australien geliefert werden. Ob, und falls ja, wie viele nuklearangetriebene U-Boote Australien aus den USA und dem Vereinigten Königreich erhalten wird, ist unklar. Die politischen Risiken und industriellen Herausforderungen der trilateralen Sicherheitskooperation sind hoch, zumal die U-Boot-Werften der USA und des Vereinigten Königreichs mit Inlandsaufträgen bereits mehr als ausgelastet sind. Der Betrieb und Unterhalt zukünftiger nuklearangetriebener U-Boote ist für Australien auch in personeller, ausbildungs- und forschungsbezogener Hinsicht eine sehr große Herausforderung.}, keywords = {Australien; Australia; USA; United States of America; Großbritannien; Great Britain; internationales Abkommen; international agreement; internationale Zusammenarbeit; international cooperation; Verteidigungspolitik; defense policy; Sicherheitspolitik; security policy; Rüstung; armaments}}