SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.922 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101193

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weiterbildung und betriebliche Arbeitskräftepolitik: eine industriesoziologische Analyse

Further vocational training and manpower policy in enterprises: an analysis based on industrial sociology
[Monographie]

Sass, Jürgen
Sengenberger, Werner
Weltz, Friedrich

Abstract

Das zentrale Interesse der Untersuchung gilt der Frage, welche Ziele die Betriebe mit der Förderung der Weiterbildung verfolgen und welche Auswirkungen sich daraus für die Arbeitskräfte, für das öffentliche Bildungssystem und für die betriebliche Personalpolitik selbst ergeben. Mit der Förderung von... mehr

Das zentrale Interesse der Untersuchung gilt der Frage, welche Ziele die Betriebe mit der Förderung der Weiterbildung verfolgen und welche Auswirkungen sich daraus für die Arbeitskräfte, für das öffentliche Bildungssystem und für die betriebliche Personalpolitik selbst ergeben. Mit der Förderung von Weiterbildung - so wird deutlich - verfügen die Betriebe über ein personalpolitisches Instrument, das nicht nur der Bewältigung technisch-organisatorischer Erneuerungen dient, sondern auch die Möglichkeit bietet, auf Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und auf gestiegene Ansprüche der Arbeitnehmer an Aufstieg und Qualität der Arbeitsbedingungen zu reagieren. Für die Arbeitnehmer ergeben sich ... aus solcher Weiterbildungspolitik der Betriebe neue Chancen, aber unter Umständen auch zusätzliche Belastungen und eine stärkere Bindung an den Betrieb.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigungspolitik; Qualifikation; berufliche Weiterbildung; Betrieb; Bildungspolitik; Personalpolitik

Klassifikation
Personalwesen
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1974

Verlag
Europ. Verl.-Anst.

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
129 S.

Schriftenreihe
Arbeiten des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München

ISBN
3-434-20068-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.