Bibtex-Export
@book{ Winter2024, title = {Ein Blick hinter die Kulissen der Fürsorge: Eine qualitative Untersuchung der praktizierten Sorge einer Caring Community Initiative}, author = {Winter, Alexandra}, year = {2024}, pages = {149}, address = {Weingarten}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101182-9}, abstract = {Die vorliegende Masterthesis untersucht die praktizierte Sorge innerhalb einer Caring Community Initiative im ländlichen Raum. Ziel ist es, zu verstehen, wie Sorge in einer solchen Gemeinschaft gelebt und erlebt wird. Hierbei wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie Sorge innerhalb einer Caring Community von den Beteiligten definiert und praktiziert wird. Ebenso wurden die Fragen untersucht, welche Rahmenbedingungen es aus Sicht der Beteiligten für gelingende Sorge braucht und welchen Einfluss diese auf die Beteiligten haben. Die Forschung konzentriert sich hierbei auf die Perspektive der freiwillig Engagierten sowie die Ansichten der Personen, die die Sorge in Anspruch nehmen. Die Studie verwendet qualitative Interviews zur Datenerhebung und analysiert diese durch eine strukturierte qualitative Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass praktizierte Sorge stark durch die persönliche Motivation und die Bedürfnisse der Gemeinschaftsmitglieder geprägt ist. Die praktizierte Sorge wird dabei stark von persönlichen und strukturellen Rahmenbedingungen beeinflusst. Die Sorgende Gemeinschaft hat einen signifikanten Einfluss auf das Wohlbefinden und die soziale Integration ihrer Mitglieder. Ebenso trägt sie einen Teil zur persönlichen Entwicklung der Beteiligten bei. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschung über die Organisation und Wirkung von Sorge in Caring Community Initiativen und diskutiert die Bedeutung des freiwilligen Engagements in der sozialen Fürsorge. Sie zeigt auf, dass Initiativen dieser Art potenziell effektive Antworten auf soziale und demografische Herausforderungen bieten können. Sie betont jedoch auch die Notwendigkeit der Anerkennung und Unterstützung des freiwilligen Engagements als zentrales Element der gegenseitigen Sorge innerhalb einer Caring Community. Abschließend werden Empfehlungen für die Politik und Praxis formuliert, um die Rahmenbedingungen für Sorgende Gemeinschaften zu verbessern und deren Entwicklung zu fördern.This master's thesis examines the care practiced within a caring community initiative in rural areas. The aim is to understand how care is lived and experienced in such a community. The research questions addressed are how care is defined and practiced within a caring community by those involved. Additionally, the study investigated which framework conditions are necessary for successful care from the perspective of those involved and how this affects them. The research focuses on the perspective of the volunteers and the views of the people who receive the care. The study uses qualitative interviews to collect data and analyzes them through a structured qualitative content analysis. The results of the research show that practiced care is strongly influenced by the personal motivation and needs of the community members. The care provided is significantly shaped by both personal and structural conditions. The caring community has a significant influence on the well-being and social integration of its members. It also fosters the personal development of participants. The thesis contributes to research on the organization and impact of care in caring community initiatives and discusses the importance of volunteering in social care. It shows that initiatives of this kind can potentially provide effective responses to social and demographic challenges. However, it also underscores the importance of recognizing and supporting volunteerism as a central element of mutual care within a caring community. Finally, the thesis formulates recommendations for policy and practice to enhance the framework conditions for caring communities and to foster their development.}, keywords = {Fürsorge; welfare care; ländlicher Raum; rural area; Engagement; involvement; Freiwilligkeit; voluntariness; Motivation; motivation; Versorgung; supply; Gemeinwesenarbeit; community work; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Bevölkerungsentwicklung; population development; demographische Alterung; demographic aging}}