Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHense, Andreade
dc.contributor.authorSchad, Miriamde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-31T14:02:44Z
dc.date.available2025-03-31T14:02:44Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101150
dc.description.abstractDer Beitrag stellt die methodischen Herausforderungen beim Sampling von Familien in einem Forschungsprojekt zum Statuserhalt in der Mittelschicht vor, in dem Drei-Generationen-Interviews durchgeführt werden. Er erläutert, wie der Feldzugang in dem beschriebenen Projekt hergestellt wird, und erörtert vor allem verschiedene Selektivitäten bei einer mehrstufigen Fallauswahl. Bei der Erforschung der Mittelschichtsfamilien werden auf der ersten Stufe Berufsgruppen innerhalb der Mittelschicht ausgewählt, um daran anschließend auf der zweiten Stufe innerhalb der Berufsgruppen Familien zu sampeln. Der Artikel reflektiert die Selektivitäten bei der Konstitution der Fälle; so wird beispielsweise reflektiert, inwiefern dominante Familienbilder, normative Präsentationsfassaden und räumliche Mobilität einige Selektivitäten erzeugen können. Zudem wird unter anderem erörtert, inwiefern Genogramme genutzt werden können, um einige Selektivitäten in Familieninterviews sichtbar zu machen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherFamilieninterviews; Qualitative Forschung; Sampling; Statusreproduktionde
dc.titleSampling von Familien in der Mittelschichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1177/1227de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozMittelschichtde
dc.subject.thesozmiddle classen
dc.subject.thesozsozialer Statusde
dc.subject.thesozsocial statusen
dc.subject.thesozqualitative Methodede
dc.subject.thesozqualitative methoden
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozfamilyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10052503
internal.identifier.thesoz10056831
internal.identifier.thesoz10052182
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10041476
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.101150
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1177
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record