Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorLorenz, Stephande
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-31T08:22:40Z
dc.date.available2025-03-31T08:22:40Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101112
dc.description.abstractEs ist nicht sofort ersichtlich, warum die ökologische als soziale Frage betrachtet werden sollte, wenn es sich doch um sehr unterschiedliche Phänomene handelt und die Soziale Frage - des 19. Jahrhunderts - zum Zeitpunkt des Wahrnehmens der ökologischen - um 1970 - sogar in den Hintergrund tritt. Beides sollte deshalb nicht zu schnell verknüpft werden. Die zentrale These des Beitrags besagt vielmehr, dass es systematische Unterschiede gibt und dass diese sehr genau herausgearbeitet werden müssen, bevor Analysen von Zusammenhängen zu weiterführenden Einsichten verhelfen können. Die Unterschiede werden zuerst empirisch-exemplarisch plausibilisiert: Da es Beispiele sowohl dafür gibt, dass sich soziale und ökologische Probleme wechselseitig (positiv oder negativ) verstärken, als auch dafür, dass sie sich konflikthaft entgegenstehen, ist davon auszugehen, dass es sich um voneinander unabhängige - und deshalb 'kombinierbare' - Problemstrukturen handelt. Analytisch muss sogar davor gewarnt werden, soziale und ökologische Probleme gewissermaßen kurzzuschließen, weil dies in naturalistische Fehlschlüsse führen kann, was an der Debatte um "Planetare Grenzen" veranschaulicht wird. Das stellt auch die Theorien der Umweltsoziologie vor neue Aufgaben, die sich zu sehr auf die Verbindungsmöglichkeiten sozialer und ökologischer Fragen fokussiert. Die hier vorgeschlagene analytische Unterscheidung stützt sich sodann auf gesellschaftstheoretische Perspektiven: Kapitalismusanalysen adressieren vor allem die Soziale Frage, während sich die Analyse ökologischer Probleme primär auf die Gesellschaft als Industriegesellschaft stützt. Kapitalismus und Industriegesellschaft folgen analytisch je eigenen Entwicklungsmustern, wenngleich sie empirisch - in der einen Welt - offensichtlich zusammenwirken. Das heißt aber nicht, dass die Empirie die Differenz wieder einebnen kann. Die Konsequenz ist vielmehr, so der konzeptuelle Vorschlag als Fazit, dass empirisch den Übersetzungen der einen in die jeweils anderen Problemkonstellationen und Antriebe nachzugehen ist.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherökologische Krisede
dc.titleRisiken der Assimilation sozialer an ökologische Problemstellungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1149/1292de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozIndustriegesellschaftde
dc.subject.thesozindustrial societyen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozNaturalismusde
dc.subject.thesoznaturalismen
dc.subject.thesozUmweltsoziologiede
dc.subject.thesozenvironmental sociologyen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Fragede
dc.subject.thesozsocial issueen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045278
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10053045
internal.identifier.thesoz10065532
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10035963
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.101112
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1149
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record