Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorGrundmann, Matthiasde
dc.contributor.authorOsterloh, Frankde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-28T10:56:39Z
dc.date.available2025-03-28T10:56:39Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101074
dc.description.abstractIn Gemeinschaftssemantiken und konkret gelebter Gemeinschaftlichkeit drücken sich vielfältige Formen und Praktiken kollektiver Lebensführung aus. Diese gilt es mikrosoziologisch in den Blick zu nehmen, um über ein Verstehen der Prozesse interindividueller Bezugnahme sowie gemeinschaftlich-orientierter Aushandlung Zugang zum Forschungsgegenstand zu erhalten. Die hierfür zu untersuchenden Gemeinschaftsphänomene präsentieren sich in einem Spektrum von temporären Erlebnis- bis zu intentionalen Lebensgemeinschaften. Ob diese selbsternannten oder zugeschriebenen Gemeinschaftsformen überhaupt als Gemeinschaft zu bezeichnen sind, ist fraglich. Durch den inflationären Gebrauch des Gemeinschaftsbegriffs wird nämlich verdeckt, was Gemeinschaft - zumindest aus praxis- und sozialisationstheoretischer Perspektive - letztlich ausmacht: eine aufeinander bezogene Handlungspraxis, die durch ko-konstruktive und kooperative Aushandlungsprozesse erst hergestellt wird, sich also erst konkret im gemeinsamen Tun konstituiert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherGemeinschaftlichkeitde
dc.titleGemeinschaftlichkeit: Konturen einer mikrosoziologischen Gemeinschaftsforschungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1074/1369de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAgrarsoziologiede
dc.subject.classozRural Sociologyen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozDorfde
dc.subject.thesozvillageen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10041271
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10212
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.101074
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1074
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record