Bibtex export
@incollection{ Klingenberg2019, title = {Der Materialismus migrantischer Mittelschichten: Vom Einrichten eines "normalen Lebens" unter russischsprachigen Migrant*innen in Deutschland}, author = {Klingenberg, Darja}, editor = {Burzan, Nicole}, year = {2019}, booktitle = {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)}, issn = {2367-4504}, doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.100898}, abstract = {Mein Beitrag beleuchtet den migrantischen Materialismus russischsprachiger Migrant*innen und diskutiert die Aneignungspraxen und Beziehungen zu deutschen Konsumkulturen. Ausgehend von den Ergebnissen meiner empirischen Studie zu Wohn- und Einrichtungsweisen migrantischer Mittelschichten unter russischsprachigen Migrant_innen in Deutschland, untersuche ich Aushandlungen widersprüchlicher moralischer Ökonomien unter postsowjetischen Migrant*innen. Ich betrachte die Artikulation eines Anspruches auf urbane und europäische Bürger*innenschaft durch kultivierten, sparsam-kreativen oder kosmopolitischen Konsum. Und trage bei zu einer rassismuskritischen Diskussion der Verhandlung von sozialer Zugehörigkeit und Konsum in einer postmigrantischen deutschen Gesellschaft. Russischsprachige Mittelschichtsmigrant*innen, die als Spätaussiedler*innen, als russischsprachig jüdische Kontingentflüchtlinge oder als Bildungsmigrant*innen nach Deutschland einreisten, erlebten durch die Migration in der Regel eine schwerwiegende Entwertung ihres kulturellen Kapitals und soziale Deklassierung. Zugleich erfahren sie punktuell oder durch alle Lebensbereiche eine Verbesserung ihres Lebensstandards, wenn sie diesen mit den unruhigen postsowjetischen Staaten vergleichen, die sie in den Neunzigern verließen. Alltagspraxen, ästhetische und biographische Selbstverständnisse verhandeln somit die ungleichen sozialen Verhältnisse zwischen Ost-und Westeuropa, die Erfahrung des Sozialismus und europäische Migrationsregime.}, keywords = {Migration; migration; Geschmack; taste; Konsum; consumption; Mittelschicht; middle class; Rassismus; racism; soziale Ungleichheit; social inequality; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}