Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorEichholz, Lutzde
dc.contributor.authorSpellerberg, Annettede
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-19T14:27:54Z
dc.date.available2025-03-19T14:27:54Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100876
dc.description.abstractGeflüchtete werden je nach Situation vor Ort unterschiedlich untergebracht. In Rheinland-Pfalz lebten 2016 22 Prozent in Gemeinschaftsunterkünften, während der Durchschnitt aller Bundesländer für diese Form der Unterbringung bei 48 Prozent lag. Probleme beim Zugang von Flüchtlingen auf den Wohnungsmarkt bestehen vor allem im geringen Einkommen, das eine selbständige Anmietung einer Wohnung nahezu ausschließt. Auch die Sprachdefizite und die bürokratischen Abwicklungen von Anmietungen sind sehr hohe Hürden, zumal in vielen Herkunftsländern das Wohnen zur Miete ganz unbekannt ist. Diskriminierungen gegenüber Migrantinnen und Migranten sind empirisch belegt, so dass der Wohnstandard und die Bausubstanz insgesamt häufig unterdurchschnittlich sind. Auf Basis einer empirischen Studie wird der Verbleib geflüchteter Menschen in Rheinland-Pfalz aus der Perspektive der Geflüchteten sowie der Aufnahmegesellschaft untersucht. Somit steht der Integrationsprozess im Wohnumfeld im Fokus. Chancen und Hemmnisse der Integration für geflüchtete Menschen in den Wohnungsmarkt, in soziale Netzwerke und - ansatzweise - in den Arbeitsmarkt werden vergleichend dargestellt und die Wirkungen verschiedener Einflussgrößen in verschiedenen sozialräumlichen Kontexten herausgearbeitet: Qualität des Wohnens, Nachbarschaft, ehrenamtliche Unterstützung, individuelle Kompetenzen, kulturelle Aspekte und der Aufenthaltstitel. Die Studie bezieht verschiedene Zielgruppen ein: Geflüchtete, Anwohner, Expert/innen in unterschiedlich strukturierten Siedlungsräumen und Quartierstypen in Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Stadt Kaiserslautern, die mit der stark wachsenden Stadt Mainz und der ländlichen Kommune Kusel kontrastiert wird. 53 leitfadengestützte Interviews werden durch Auswertungen der SOEP-Flüchtlingsstudie - differenziert nach siedlungsstrukturellen Merkmalen - ergänztde
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherGeflüchtete; Siedlungsräumede
dc.titleGeflüchtete Menschen in unterschiedlichen Siedlungsräumende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1012/1262de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.thesozDorfde
dc.subject.thesozvillageen
dc.subject.thesozEhrenamtde
dc.subject.thesozhonorary officeen
dc.subject.thesozFlüchtlingde
dc.subject.thesozrefugeeen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozWohnende
dc.subject.thesozresidential behavioren
dc.subject.thesozNachbarschaftde
dc.subject.thesozneighborhooden
dc.subject.thesozRheinland-Pfalzde
dc.subject.thesozRhineland-Palatinateen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041271
internal.identifier.thesoz10035423
internal.identifier.thesoz10043768
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10035389
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10062639
internal.identifier.thesoz10052841
internal.identifier.thesoz10040098
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100876
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1012
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record