Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorRego, Kerstinde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-19T14:02:36Z
dc.date.available2025-03-19T14:02:36Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100873
dc.description.abstractDer Beitrag folgt der Grundüberlegung, wie Organisationen Angst in ihrem Inneren erzeugen bzw. moderieren. Hierfür wird das Verhältnis von Organisation und Angst in der Gynäkologie als dem Teilbereich der Medizin, der die Betreuung von Schwangerschaften und Geburten sowie die Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane umfasst, in den Blick genommen. Geburt und Tod, Leben und Sterben stehen in diesem Teil der Medizin so nahe beieinander wie wohl in kaum einem anderen Teilgebiet. Dabei sind die Gefühle der Gynäkolog*innen genauso tabuisiert wie die Arbeitstätigkeiten selbst. Rückt man Angst der Gynäkolog*innen in den Mittelpunkt der Betrachtung, so fällt auf, dass diese vor allem eigene, medizinische Fehler fürchten. Diese Angst vor Fehlern steht in engem Bezug zu Unsicherheit, Verantwortung und Ohnmacht als Elementen der gynäkologischen Arbeit. Gynäkolog*innen lernen in ihrer professionellen Sozialisation Strategien, um die Angst vor eigenen Fehlern zu bewältigen. Die Art, wie dieser Sozialisationsprozess organisiert ist, beeinflusst dabei maßgeblich die möglichen Ausprägungen des Umgangs mit der Angst vor Fehlern. Neben dem prozesshaften Einfluss im Zeitverlauf der am Sozialisationsprozess beteiligten Organisationen kommt auch der jeweiligen aktuellen (Arbeits-)Organisation eine hervorgehobene Rolle zu, denn sie hat die Möglichkeit, in der gynäkologischen Arbeit angelegte Angstquellen zu verstärken oder abzumildern - also, zu moderieren. Der Beitrag beruht auf einer erneuten Analyse von problemzentrierten Interviews mit niedergelassenen und in einer privatwirtschaftlichen Klinik beschäftigten Gynäkolog*innen. Letztere umfassen Positionen von der Assistenzärztin über Oberärzte bis zum Chefarzt. Da das Sample für eine Untersuchung zum Emotionsmanagement in der Gynäkologie zusammengestellt wurde, lassen sich keine gesättigten Aussagen über den Zusammenhang von Organisation und Angst in der Gynäkologie treffen. Vielmehr werden aus den ersten empirischen Ergebnissen Thesen abgeleitet, die über das präsentierte Material hinausweisen und als Basis für weitere Forschung dienen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleÄngste vor Fehlern: Zur ambivalenten Rolle von Organisation(en) in der Gynäkologiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1033/1298de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozAngstde
dc.subject.thesozanxietyen
dc.subject.thesozFehlerde
dc.subject.thesozerroren
dc.subject.thesozMedizinde
dc.subject.thesozmedicineen
dc.subject.thesozOrganisationde
dc.subject.thesozorganizationen
dc.subject.thesozGynäkologiede
dc.subject.thesozgynecologyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035666
internal.identifier.thesoz10043384
internal.identifier.thesoz10035115
internal.identifier.thesoz10034443
internal.identifier.thesoz10051956
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100873
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1033
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record