Download full text
(201.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100868
Exports for your reference manager
Die Mensch-Tier-Beziehung in der tierärztlichen Praxis: Empirische Studie am Beispiel von Vogelpatienten
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Welche Relevanz hat die Beziehung des Besitzers zu seinem Tier für die Tätigkeit einer tierärztlichen Praxis? Es kann von einem Interaktionsdreieck gesprochen werden, in dem sich Besitzer, Tier und Tierarzt/Tierärztin gegenseitig beeinflussen (Taubert 2015). Diverse Studien konnten einen Zusammenhan... view more
Welche Relevanz hat die Beziehung des Besitzers zu seinem Tier für die Tätigkeit einer tierärztlichen Praxis? Es kann von einem Interaktionsdreieck gesprochen werden, in dem sich Besitzer, Tier und Tierarzt/Tierärztin gegenseitig beeinflussen (Taubert 2015). Diverse Studien konnten einen Zusammenhang zwischen dem Einfluss des Menschen auf das Wohlbefinden des Tieres und der Mensch-Tier-Beziehung zeigen (Bergler et al. 2011; Klaphake und Smith 2002; Kurdek 2008; Lue et al. 2008; Patronek et al. 1996). Für die vorliegende Studie wurde die Mensch-Tier-Beziehung aus der Perspektive der tierärztlichen Untersuchung und Behandlung von Heimtieren in den Blick genommen. Mittels der Dimensionen: "Serie von Interaktionen", "personale Entität, Du-Evidenz", "Gegenseitigkeit", "Emotionales Band" und "Empathie" wurden drei Konzepte der Mensch-Tier-Beziehung vorgeschlagen (unpersönliche, persönliche sowie enge persönliche Mensch-Tier-Beziehung). In einem interdisziplinären Ansatz zwischen Tiermedizin und Soziologie wurde eine psychometrische Skala ("Owner-Bird-Relationship-Scale") als Instrument zur Erfassung der Mensch-Vogel-Beziehung entwickelt und getestet. Dieses Messinstrument wurde in einem standardisierten Online-Fragebogen an Vogelhalter in Deutschland verbreitet. Die Auswertung der Befragung von 1458 Vogelhaltern erfolgte mittels multivariater Analyseverfahren. Die Beziehung zwischen Vogelhaltern und ihren Vögeln ließ sich im Rahmen von Faktorenanalysen mittels vier Beziehungsdimensionen beschreiben und war spezifisch für die jeweilige Besitzer-Vogel-Konstellation. Anhand der Ausprägungen der Beziehungsdimensionen konnten mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren fünf verschiedene Typen von Vogelhaltern identifiziert werden. Es konnte mittels multivariater linearer und logistischer Regressionsverfahren gezeigt werden, dass die Beziehung des Halters zu seinem Vogel Einfluss auf das Verhalten des Besitzers in der tierärztlichen Untersuchung und Behandlung hat. Es bestand ein Zusammenhang zwischen der Mensch-Vogel-Beziehung und jeweils der Bereitschaft hohe Tierarztkosten zu tragen, dem Informationsverhalten des Halters, dem Verhalten im Erkrankungsfall sowie der Bedeutung der Spezialisierung eines Tierarztes für den Vogelhalter.... view less
Keywords
animal
Classification
Other Fields of Sociology
Free Keywords
Anthropomorphismus; Haustierbesitzer; Mensch-Tier-Beziehung; Mensch-Vogel-Beziehung; Ziervogel
Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Editor
Burzan, Nicole
Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Document language
German
Publication Year
2019
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed