Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorFlorian, Michaelde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-19T10:04:27Z
dc.date.available2025-03-19T10:04:27Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100865
dc.description.abstractIn den englischsprachigen Organisations- und Managementtheorien lässt sich seit Ende der 1990er Jahre eine zunehmende Verbreitung von Konzepten des Performativen und der Performativität beobachten, die inzwischen als performative Wende bezeichnet wird. In der deutschsprachigen Organisationssoziologie ist diese neue Theoriebewegung bislang weitgehend vernachlässigt worden. Angesichts dieser Rezeptionslücke skizziert der Beitrag Relevanz, Verbreitung und Forschungsstand zur Performativität im Bereich von Organisation und Management und diskutiert, welche theoretischen Neuorientierungen damit verbunden sind. Daran anschließend werden Probleme und Perspektiven der Konzepte des Performativen erörtert. In einem abschließenden Fazit werden weiterführende Chancen der Performativitätsbewegung diskutiert und eine Antwort auf die im Titel gestellte Frage gesucht, ob die Organisationstheorie sich in oder vor einer performativen Wende befindet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherManagementforschung; Performativitätde
dc.titlePerformative Wende in der Organisationstheorie? Forschungsstand, Probleme und Perspektivende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1041/1312de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozOrganisationssoziologiede
dc.subject.thesozorganizational sociologyen
dc.subject.thesozOrganisationstheoriede
dc.subject.thesozorganization theoryen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053865
internal.identifier.thesoz10039021
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100865
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1041
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record