Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorEder, Anjade
dc.contributor.authorHadler, Markusde
dc.contributor.authorSchweighart, Markusde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-18T13:25:52Z
dc.date.available2025-03-18T13:25:52Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100856
dc.description.abstractUmfragedaten zeigen für den Zeitraum 1993 bis 2016, dass sich die überwiegende Mehrheit der Österreicher/-innen der oberen gesellschaftlichen Hälfte zugehörig fühlt und diese Selbsteinschätzung über die Zeit zugenommen hat. Diesem Trend widersprechend ist im selben Zeitraum die Einkommens- und Vermögensungleichheit gestiegen sowie die Realeinkommen einiger Bevölkerungsgruppen und die Bildungserträge gesunken sind. Unter Bezugnahme auf klassische Schichtungstheorien geht der Beitrag deshalb der Frage nach, welche Faktoren die subjektive soziale Position der Österreicher/-innen beeinflussen. Die Analysen basieren auf repräsentativen Umfragedaten des Sozialen Survey Österreich und des International Social Survey Programme. Unsere Befunde zeigen zu allen Zeitpunkten einen Einfluss der Bildung und des Einkommens auf die subjektive soziale Position. Besonders auffallend sind ein Plateaueffekt des Haushaltseinkommens und ein sinkender Einfluss des Bildungsgrads.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSSÖ; Zeitvergleichde
dc.title"Komfortzone" Mittelschicht? Eine Analyse der subjektiven sozialen Position der Österreicher/-innen 1993-2016de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1027/1290de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.thesozsoziale Positionde
dc.subject.thesozsocial positionen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozISSPde
dc.subject.thesozISSPen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozSelbsteinschätzungde
dc.subject.thesozself-assessmenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038571
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10073563
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10057698
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100856
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1027
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record