Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorLemke, Thomasde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-18T12:01:43Z
dc.date.available2025-03-18T12:01:43Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100845
dc.description.abstractDer Beitrag geht von der These aus, dass sich in Foucaults Konzept einer "Regierung der Dinge" Elemente eines posthumanistischen Konzepts von Materialität finden und fruchtbar weiterentwickeln lassen. Es ermöglicht ein anderes Verständnis von Biopolitik, das sich nicht mehr länger ausschließlich auf den "Eintritt der Phänomene, die dem Leben der menschlichen Gattung eigen sind", bezieht (Foucault 1983, S.169). Diese wichtige theoretische Verschiebung enthält drei Dimensionen. Erstens ist eine Bewegung zu beobachten, die über das Konzept von Biopolitik mit dem Fokus auf die physische und biologische Existenz hinausführt, hin zu einer "Regierung der Dinge", die die Verknüpfungen und Vermischungen von Menschen und Dingen, dem Natürlichen und dem Künstlichen, dem Physischen und dem Moralischen in Betracht zieht. Zweitens vermeidet das Konzept des Milieus jedes einfache oder einseitige Konzept von Kausalität oder einen Fokus auf menschliches Handeln. Drittens sind in dieser Perspektive weder Natur noch Leben selbstevidente und stabile Einheiten oder Eigenschaften. In dieser Hinsicht ist (menschliches) Leben nicht etwas Gegebenes, vielmehr hängt es von Existenzbedingungen innerhalb und jenseits von Lebensprozessen ab.Der Beitrag stellt die Konturen dieses posthumanistischen Konzepts von Biopolitik vor. Dieser konzeptionelle Vorschlag im Anschluss an Foucault vermeidet jedoch nicht nur die analytische Engführung eines auf Menschen fokussierten Regierungsbegriffs, sondern er adressiert auch zentrale Unklarheiten und ungelöste Spannungen, die viele Arbeiten der Neuen Materialismen prägen. Schließlich macht es dieser theoretische Schritt möglich, die scharfe Trennung zwischen dem Natürlichen auf der einen und dem Sozialen auf der anderen Hand zu untersuchen - und zwar als Effekt und Instrument von Regierungsrationalitäten und -technologien oder als eine spezifische Form einer "ontologischen Politik" (Mol 1999).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherMilieu; Neue Materialismende
dc.title"More than human": Konturen eines posthumanistischen Konzepts der Biopolitikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/981/1225de
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/981/1224de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozPhilosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciencesen
dc.subject.thesozFoucault, M.de
dc.subject.thesozFoucault, M.en
dc.subject.thesozAnthropozentrismusde
dc.subject.thesozanthropocentrismen
dc.subject.thesozBiopolitikde
dc.subject.thesozbiotechnology policyen
dc.subject.thesozMaterialismusde
dc.subject.thesozmaterialismen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044014
internal.identifier.thesoz10064401
internal.identifier.thesoz10054696
internal.identifier.thesoz10051751
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10102
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100845
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/981
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record