Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBoldt, Theade
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-18T11:57:44Z
dc.date.available2025-03-18T11:57:44Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100844
dc.description.abstractWas mittlerweile der westlichen Moderne zugeschrieben wird, ist eine klare Vorstellung, wo die Grenzen zwischen den religiösen und den säkularen Bereichen liegen. Auch wenn diese Annahme immer wieder hinterfragt wird, gehört sie weiterhin zu den sogenannten 'Meistererzählungen der Moderne'. In diesem Aufsatz wird von der These ausgegangen, dass in pluralistischen westlichen Gesellschaften durch die Auseinandersetzung mit buddhistischen Konzepten und Praktiken eine Verschränkung des Säkularen und des Religiösen stattfindet, welche weiterhin in eine Erosion dieser Grenze mündet. Als spezielles Beispiel für die Diskussion dieser These dienen bestimmte "Selbsttechnologien" (Foucault 1993) oder - weiter mit Foucault gesprochen - "Selbstsorge-Praktiken" (Foucault 1989), welche durch die Migration von Menschen, aber auch von Konzepten und Praktiken, in den Westen transferiert worden sind und unter dem Begriff "Achtsamkeit" zunehmend für Aufmerksamkeit sorgen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherAchtsamkeitde
dc.titleAchtsamkeit: Innovation an der Grenze zwischen dem Säkularen und dem Religiösen: Eine Einführung in das Forschungsgebietde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/983/1228de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.thesozBuddhismusde
dc.subject.thesozBuddhismen
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozSäkularisierungde
dc.subject.thesozsecularizationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039844
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10057048
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100844
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/983
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record