SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(297.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100839

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mixed methods im Team am Beispiel eines Projekts zur langfristigen Entwicklung und Unterschieden von Hochschulexamensnoten

[conference paper]

Müller-Benedict, Volker
Tsarouha, Elena
Gaens, Thomas

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In diesem Beitrag werden unsere Erfahrungen über die Anwendung von mixed methods in einem Forschungsprojekt dargestellt. Zunächst werden in Abschnitt 1 die Fragestellungen des Projekts und die sich daraus ergebenden Methoden dargestellt. Damit konnten am Anfang des Projekts Erwartung an den Ertrag d... view more

In diesem Beitrag werden unsere Erfahrungen über die Anwendung von mixed methods in einem Forschungsprojekt dargestellt. Zunächst werden in Abschnitt 1 die Fragestellungen des Projekts und die sich daraus ergebenden Methoden dargestellt. Damit konnten am Anfang des Projekts Erwartung an den Ertrag der Verwendung dieser Methoden formuliert werden, deren Einlösung im Projektverlauf zu überprüfen war. Im zweiten Abschnitt wird der quantitative Teil des Projekts mit Beispielen der Ergebnisse dargestellt, im dritten ebenso der qualitative Teil. Im vierten Abschnitt geht es dann um die Verknüpfung beider Teile, die zu weitergehenden Erklärungen führt. Im letzten Abschnitt leiten wir Überlegungen ab, welche Bedingungen in unserem Projekt die ertragreiche Anwendung von mixed methods einerseits begünstigt, andererseits erschwert haben.... view less

Keywords
time series; group discussion; university; Federal Republic of Germany; school grade

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
System of Qualification

Free Keywords
Examensnoten; Mixed methods; Paralleles Design

Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Editor
Burzan, Nicole

Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Document language
German

Publication Year
2019

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.