Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorLiebold, Renatede
dc.contributor.authorRöbenack, Silkede
dc.contributor.authorSteckdaub-Muller, Irmgardde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-18T08:00:21Z
dc.date.available2025-03-18T08:00:21Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100829
dc.description.abstractDer Beitrag beschäftigt sich mit Verteidigungspraktiken und -strategien von Professionalität im wachsenden und heterogenen Segment körpernaher Dienstleistungsarbeit wie zum Beispiel Kosmetik, Nagelmodellage und Tätowieren. Am empirischen Material wird analysiert, welche Funktion und Bedeutung den omnipräsenten Leitkategorien der Professionalität und des professionellen Handelns in diesem Feld nicht standardisierter und kaum regulierter beruflicher Tätigkeiten zukommen. Gezeigt wird, wie Professionalisierungsprozesse durch bereichsspezifische Schulungs- und Ausbildungsangebote vorangetrieben werden und der Erwerb entsprechender Zertifikate das Kapital anerkannter Berufsausbildungen und (akademischer) Qualifikationen zu kompensieren verspricht. Des Weiteren lässt sich in der alltäglichen Berufspraxis der Akteure eine starke Orientierung an der Medizin und medizinischem Wissen rekonstruieren. Darüber wird es möglich, das eigene Berufswissen als professionell zu labeln, Vertrauen zur Kundschaft aufzubauen, sich von anderen abzugrenzen, kurzum: im Windschatten dieser Leitdisziplin das eigene Berufsimage aufzuwerten und sich auf dem Körpermarkt zu positionieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherKörpernahe Dienstleistungsarbeit; Professionalitätde
dc.titleProfessionalität und ihre Verteidigung im Feld körpernaher Dienstleistungen: Empirische Befundede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1094/1397de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozDienstleistungsarbeitde
dc.subject.thesozservice worken
dc.subject.thesozBerufspraxisde
dc.subject.thesozoccupational practiceen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10079854
internal.identifier.thesoz10038316
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100829
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1094
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record