Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHübscher, Marcusde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-17T07:48:50Z
dc.date.available2025-03-17T07:48:50Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100793
dc.description.abstractBereits in den letzten 50 Jahren sind Prozesse um Aufwertung und Verdrängung in Santa Cruz de Tenerife zu beobachten. Dabei steht insbesondere das Quartier Cabo-Llanos im Fokus der Diskussion. Gentrification ist hier nicht allein auf das Bedürfnis der Bevölkerung nach hochwertigem Wohnraum in zentraler Lage zurückzuführen. Es stellt sich vielmehr die Frage, welche Rollen staatliche Akteure in der Transformation des Quartiers einnehmen. Santa Cruz ordnet sich in die Reihe von Fallstudien ein, in denen Gentrification als "global urban strategy" (Smith 2002) diskutiert und mit den Attributen "state-led" (Le Grange 2016) oder "state-sponsored" (He 2007) versehen wird. Basierend auf einer Literaturanalyse wird ein Forschungskatalog aufgestellt, in welchem die Instrumente staatlicher Akteure zur Förderung und Steuerung von Gentrification klassifiziert werden. Nach den Konzepten von Van Criekingen (2011) und Gotham (2005) werden diese in den Kategorien Angebot, Nachfrage, Symboliken und Tourismus diskutiert. Der Untersuchungsraum Santa Cruz de Tenerife wird anschließend auf diese Strategien unter Einbezug von Dokumenten- und Raumanalyse überprüft. Zwar wird insgesamt eine Vielzahl solcher Strategien im Untersuchungsgebiet identifiziert. Zwischen den einzelnen Kategoriefeldern werden jedoch Ungleichgewichte festgestellt. Um die Nachfrage nach gentrifizierten Orten zu steigern, werden Mittel unterschiedlichster Couleur eingesetzt, wie beispielsweise der Aufbau kultureller und verkehrsbezogener Infrastruktur. Auf Angebotsseite können hingegen wenige, aber fundamentale Maßnahmen festgestellt werden. Dazu gehören Privatisierungen, planungsrechtliche Vorgaben und städtebauliche Verträge. Es werden neue touristische Produkte im Quartier geschaffen, die durch ein entsprechendes Stadtmarketing und bauliche Symboliken ergänzt werden. Dass Fallbeispiel liefert Erkenntnisse über staatlich gelenkte Gentrification, die durch Ultraperipherität, Tourismus und Wirtschaftskrise in einem besonderen urbanen Setting stattfindet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherCabo-Llanos; Santa Cruz de Tenerifede
dc.titleGentrification als Instrument der Stadtentwicklung: Das Beispiel Cabo-Llanos, Santa Cruz de Tenerife (Spanien)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/940/1281de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.thesozGentrifizierungde
dc.subject.thesozgentrificationen
dc.subject.thesozTourismusde
dc.subject.thesoztourismen
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesozSpaniende
dc.subject.thesozSpainen
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10065085
internal.identifier.thesoz10044305
internal.identifier.thesoz10039642
internal.identifier.thesoz10058646
internal.identifier.thesoz10042244
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100793
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/940
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record