Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKrasmann, Susannede
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-17T07:43:09Z
dc.date.available2025-03-17T07:43:09Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100792
dc.description.abstractIn dem Augenblick, in dem das moderne Sicherheitsversprechen brüchig geworden ist und in dem katastrophische Ereignisse wie Terroranschläge zu einem seltsam gewöhnlichen wiewohl erschreckenden Bestandteil des urbanen Lebens geworden sind, ist die Situation ins Zentrum von Sicherheitspraktiken gerückt. Die Situationsorientierung ist ein Zugeständnis gegenüber dem Unberechenbaren, das die unmittelbare Präsenz und Einschätzung einer Gefahr und ebenso schnelles wie besonnenes Handeln einfordert, und zwar von professionellen Sicherheitsakteuren und gewöhnlichen Bürger/innen gleichermaßen. Der Beitrag nimmt die Herausforderungen in den Blick, die diese Rejustierung mit sich bringt: wie Situationsorientierung die Gewissheit von Prognosetechnologien und kriminologischem Wissen in Frage stellt; wie sie sich zur Militarisierung urbaner Sicherheit und zum Ausnahmezustand verhält; und wie sich das Ephemere, das ihr eigen ist, mit rechtlichen Normen vereinbaren lässt. Die Situation, die mit Ungewissheit an das urbane Leben herantritt, ist nicht nur Ausdruck einer Neuorientierung von Sicherheit, sie zeichnet auch ein neues Bild von Gesellschaft und politischer Subjektivität.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSozialtheorie; Vorhersagede
dc.titleKatastrophische Situationende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/968/1207de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozSituationde
dc.subject.thesozsituationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10036570
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100792
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/968
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record