Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKöhrsen, Jensde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-14T16:03:43Z
dc.date.available2025-03-14T16:03:43Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100788
dc.description.abstractAngesichts der globalen Herausforderung des Klimawandels zeigt sich ein zunehmendes Engagement auf Ebene der Städte und Kommunen. Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen (zum Beispiel Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen) beteiligen sich an lokalen Aktivitäten, um dem Klimawandel zu begegnen. Im Zusammenspiel dieser Akteure entwickeln sich, so die These des Beitrags, eigendynamische soziale Felder. Diese bringen lokale Ansätze hervor, um mit der globalen Herausforderung Klimawandel umzugehen und entwickeln hierbei Pfadabhängigkeiten, die zu Resilienzen im Umgang mit äußeren Einflüssen führen. Der Beitrag illustriert diese These anhand des Energiewendeprozesses in der Stadt Emden. Basierend auf soziologischen Feldansätzen analysiert er die Entstehungsprozesse eines sozialen Feldes der Energiewende in Emden. Hierzu wurden Dokumentanalysen sowie semi-strukturierte Leitfadeninterviews mit 37 Akteuren der lokalen Energiewende aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen (Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Religion und Zivilgesellschaft) durchgeführt. Der seit Anfang der 1990er Jahre einsetzende Entwicklungsprozess des Energiewendefeldes unterteilt sich in vier Phasen: (1) Feldentstehung, (2) Feldexpansion, (3) Stabilisierung und (4) Krise. Der Entstehungsprozess beginnt mit vereinzelten Initiativen unterschiedlicher Akteure die Erzeugung von Windenergie in Emden zu fördern. Während das Engagement in der Entstehungsphase fragmentiert ist, nimmt die Anzahl der Projekte, Akteure und Kollaborationen im Zuge der Expansionsphase rasant zu. Im Zuge der Stabilisierung des Feldes entwickeln sich dominante Strukturen (zum Beispiel Hierarchien, normative Positionen, festgeschriebene CO2-Reduktionsziele, gemeinsame Energiestrategien), die die Interaktion zwischen den Akteuren strukturieren. Die Feldstrukturen führen die Aktivitäten der unterschiedlichen Akteure auf einen dominanten Energiewendepfad zu. Die Anwendung des Feldansatzes zeigt, dass das Zusammenspiel verschiedener Akteure und die hierbei entstehenden sozio-technischen Ordnungen zentral für lokale Energiewendeprozesse sind. Die im Zuge der Interaktionen entstehende Ordnung strukturiert den lokalen Energiewendeprozess, erzeugt Pfadabhängigkeiten im Wandlungsprozess und führt dabei zu Resilienzen, die substantielle Abweichung vom eingeschlagenen Pfad verhindern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEnergiewende; Feld; Strategic Action Fieldsde
dc.titleUrbane Felder der Energiewende: Lokale Eigendynamiken angesichts der globalen Herausforderung Klimawandelde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/975/1216de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozBourdieu, P.de
dc.subject.thesozBourdieu, P.en
dc.subject.thesozPfadabhängigkeitde
dc.subject.thesozpath dependenceen
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesoztownen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10063390
internal.identifier.thesoz10068133
internal.identifier.thesoz10035389
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.100788
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/975
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record