Download full text
(21.05Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100569
Exports for your reference manager
Neue Rationalisierungsstrategien in der Möbelindustrie II: Folgen für die Beschäftigten
New rationalization strategies in the furniture industry II: consequences for employees
[research report]
Abstract
Die Verfasser behandeln zunächst "systemische Rationalisierung" als neuen Typ der Rationalisierung in der Möbelindustrie und geben einen Überblick über Ansatzpunkte (Einsatz neuer Technologien) und Durchsetzungsformen dieses Rationalisierungstyps. Im folgenden werden unterschiedliche Dimensionen von... view more
Die Verfasser behandeln zunächst "systemische Rationalisierung" als neuen Typ der Rationalisierung in der Möbelindustrie und geben einen Überblick über Ansatzpunkte (Einsatz neuer Technologien) und Durchsetzungsformen dieses Rationalisierungstyps. Im folgenden werden unterschiedliche Dimensionen von Auswirkungen neuer Rationalisierungsstrategien in der Möbelindustrie herausgearbeitet. "Dabei geht es zunächst um die rationalisierungsbedingte Entwicklung von Beschäftigung und Beschäftigungseffekten unter besonderer Berücksichtigung der durch die Branchenkrise bedingten Wirkungen und um die Implikationen, die der Einsatz von Computertechnologien und integrative Rationalisierungstendenzen für die Qualifikationsstruktur und -anforderungen, für Dispositionsspielräume in der Werkstatt und für den Beruf des Holzfacharbeiters mit sich bringen." Es schließt sich eine Untersuchung der Veränderung der Arbeitsbedingungen durch den Einsatz neuer Technologien an. Behandelt werden Belastungsverschiebungen in der Leistungserbringung, neue Belastungen und Gefährdungen sowie die Entwicklung der Arbeitsbedingungen in den Zulieferbetrieben der Möbelindustrie. Abschließend setzen sich die Verfasser mit der Verringerung der Beteiligungschancen der Arbeitnehmer und der Einflußnahme ihrer Interessenvertretung auf Einführung und Umsetzung neuer Technologien auseinander. Ansatzpunkte für eine Humanisierung der Arbeit sowie Daten zur Möbelindustrie finden sich im Anhang. (ICE)... view less
Keywords
humanization of work; effects of technology; lumber industry; change of qualification; effect on employment; consumer goods industry; new technology; Federal Republic of Germany; workload; qualification requirements; rationalization; worker participation
Classification
Working Conditions
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Method
applied research; empirical
Document language
German
Publication Year
1989
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
345 p.
Series
Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
ISBN
3-593-34207-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications