Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorEckertz, Rainerde
dc.date.accessioned2025-03-10T16:11:27Z
dc.date.available2025-03-10T16:11:27Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100552
dc.description.abstractDie AfD-Fraktionen mehrerer Landtage haben sich in ihren Meldeportalen auf das staatliche Neutralitätsgebot als ein Grundprinzip der Verfassung berufen, das auch für die Schule gelte. Der jeweilige Sinn des Neutralitätsprinzips hängt aber von dem Kontext ab, für den es postuliert wird. Der Wortlaut des Grundgesetzes kennt den Begriff der Neutralität nicht. Erst die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat das Prinzip der staatlichen Neutralität schrittweise und fallbezogen zu einem verfassungsrechtlichen Maßstab ausgebildet. Sie hat dieses Prinzip für die verschiedenen Anwendungsbereiche aus den diese speziell betreffenden Normen des Grundgesetzes hergeleitet und entsprechend unterschiedlich bereichsspezifisch konkretisiert. Die jeweiligen Konkretisierungen dürfen daher nicht ohne Beachtung ihres Zusammenhangs in einen anderen Bereich übertragen werden. Im Verhältnis zu den politischen Parteien ist der Staat um deren Chancengleichheit willen zur Neutralität verpflichtet, weil sie nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz an der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. Die Schule ist aber kein Ort dieser politischen Willensbildung, sondern ein Ort der politischen Bildung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherAfD; weltanschaulich-religiöse Neutralitätde
dc.titleDas Bundesverfassungsgericht zur staatlichen Neutralität: Eine Analyse der Rechtsprechung anlässlich der Meldeportale von AfD-Fraktionende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume68de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozSchulede
dc.subject.thesozschoolen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozpolitische Willensbildungde
dc.subject.thesozformulation of political objectivesen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozNeutralitätde
dc.subject.thesozneutralityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100552-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034311
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10054914
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10053207
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo261-269de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v68i2.13de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record