Volltext herunterladen
(365.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100532-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Das Volk" als Fluchtburg in Krisenzeiten: Zur Wiederkehr eines historisch gewachsenen Deutungsmusters im gegenwärtigen Rechtspopulismus
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Wahlerfolge der AfD rühren daher, dass die Partei erfolgreich ein psychologisches Krisen-Reaktionsmuster bedient, das in Deutschland gegenwärtig verbreitet und auch historisch nachweisbar ist. Die verbindende ideologische Klammer der rechtspopulistischen Botschaft ist die Projektion von völkisch... mehr
Die Wahlerfolge der AfD rühren daher, dass die Partei erfolgreich ein psychologisches Krisen-Reaktionsmuster bedient, das in Deutschland gegenwärtig verbreitet und auch historisch nachweisbar ist. Die verbindende ideologische Klammer der rechtspopulistischen Botschaft ist die Projektion von völkischer Identität, welche die Abgrenzung "des Eigenen" gegen "das Fremde" einschließt. Die geistigen Ursprünge des völkischen Ideologems und der damit verknüpften völkischen Feindbilder lassen sich bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Identität; Populismus; politische Rechte; Bundesrepublik Deutschland; Feindbild; rechtsextreme Partei; historische Entwicklung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtspopulismus; Kulturpessimismus; AfD
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 73-84
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i1.08
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)