Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorWennrich, Christopherde
dc.contributor.authorBosse, Mariusde
dc.date.accessioned2025-03-10T12:25:37Z
dc.date.available2025-03-10T12:25:37Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100528
dc.description.abstractWissenschaftspropädeutik in Form des Thematisierens von wissenschaftlichen Originaltexten ist zurzeit kein fachdidaktisch relevantes Thema. Eine Ausnahme bildet das von ZURSTRASSEN (2012) publizierte und mit einem Anwendungsbeispiel versehene Analyseraster für sozialwissenschaftliche Theorien. Auf dieser Grundlage und am Beispiel der überaus aktuellen Theorie der Etablierten-Außenseiter-Beziehungen von Norbert Elias wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert, welche inzwischen wiederholt erprobt und stetig weiterentwickelt wurde. In dem vorliegenden Beitrag wird diese direkt einsetzbare, mit Materialien verknüpfte Unterrichtsidee vorgestellt, welche die unterrichtspraktische Eignung des Analyserasters reflektiert und zugleich unsere Forderung nach der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit der im schulischen Kontext zumindest wenig prominenten Theorie begründet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherWissenschaftspropädeutikde
dc.titleSoziologische Theorie im sozialwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Studie "Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotsonde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume68de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozSchulede
dc.subject.thesozschoolen
dc.subject.thesozDidaktikde
dc.subject.thesozdidacticsen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozElias, N.de
dc.subject.thesozElias, N.en
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozPropädeutikde
dc.subject.thesozpropaedeuticsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100528-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034311
internal.identifier.thesoz10041018
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10041888
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10055479
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo130-141de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document23
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v68i1.14de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record