Download full text
(359.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100512-9
Exports for your reference manager
Politische Einstellungen in Ostdeutschland im Wandel: die Generation "Mauerkinder"
[journal article]
Abstract Die Wahlen der letzten Jahre haben deutliche Unterschiede in den politischen Einstellungen zwischen beiden Landesteilen offengelegt. In diesem Kontext werden Fragen nach der Entwicklung der politischen Orientierungen der Menschen in Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wende aufgeworfen. Die These des "... view more
Die Wahlen der letzten Jahre haben deutliche Unterschiede in den politischen Einstellungen zwischen beiden Landesteilen offengelegt. In diesem Kontext werden Fragen nach der Entwicklung der politischen Orientierungen der Menschen in Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wende aufgeworfen. Die These des "Zusammenwachsens" wird zunehmend in Frage gestellt. Die heute 45- bis 60-Jährigen Ostdeutschen sind die letzte Generation, die ihre Kindheit und Jugend noch in der DDR erlebten - sie haben die Wende in dieser Altersphase erlebt und zählen heute zu der Altersgruppe, die die stärksten Sympathien für die AfD aufweist. Im Fokus der Analyse steht die Entwicklung von politischen Einstellungen dieser Generation empirisch beleuchtet anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS), die bis ins Jahr 1991 zurückreichen.... view less
Keywords
German Democratic Republic (GDR); voting behavior; political attitude; turn of events; social change
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Ostdeutschland; Mauerkinder
Document language
German
Publication Year
2020
Page/Pages
p. 347-358
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69 (2020) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v69i3.10
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed