Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorKleemann, Aldode
dc.date.accessioned2025-03-05T13:23:51Z
dc.date.available2025-03-05T13:23:51Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100482
dc.description.abstractRegierungen, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft sind sich einig, dass zur Be­kämpfung von Desinformation vielfältige und koordinierte Anstrengungen not­wendig sind. Uneinigkeit herrscht oft darüber, wie diese Erkenntnis in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden soll. Besonders greifbare, unmittelbare und sichtbare Ansätze erhalten regelmäßig überproportional viel Aufmerksamkeit. Der Vorteil von Faktenchecks, von Kennzeichnung und Deplatforming ist, dass sie ein zählbares Er­gebnis liefern. So lässt sich öffentlichkeitswirksam kommunizieren, dass bereits mehr als 18.000 Desinformationen widerlegt wurden oder man ein Netzwerk mit 50.000 in­authentischen Accounts abgeschaltet hat. Doch solche Zahlen sagen noch nichts über die Wirksamkeit derartiger Interventionen aus. Der empirische Forschungsstand zum Effekt reaktiver Instrumente auf die Verbreitung und Wirkung von Des­information ist lückenhaft und mitunter widersprüchlich. Mit Blick auf Faktencheck, Kenn­zeichnung und Deplatforming stellen sich die Fragen: Was beinhaltet die Maßnahme, welcher Effekt ist aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten, welche nicht-intendierten Effekte können eintreten und wie skalierbar ist der jeweilige Ansatz? (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherMedienforschung; Kommunikations- und Medienkontrolle; Fehlinformation; Manipulation von Meinung; Strategische Täuschung; Psychologische Kriegführung; Propaganda; Indoktrinierung; Gegenmaßnahmede
dc.titleWie man erfolgreich Desinformation bekämpft: reaktive Ansätze - Potentiale und Grenzende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume69/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozMedienpolitik, Informationspolitik, Medienrechtde
dc.subject.classozMedia Politics, Information Politics, Media Lawen
dc.subject.thesozDesinformationde
dc.subject.thesozdisinformationen
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.subject.thesozKontrollede
dc.subject.thesozcontrolen
dc.subject.thesozMedienpolitikde
dc.subject.thesozmedia policyen
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozManipulationde
dc.subject.thesozmanipulationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100482-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063936
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10042486
internal.identifier.thesoz10048928
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10051605
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz1080411
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2024A69de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record