Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHeide, Ulrichde
dc.date.accessioned2025-03-04T11:56:48Z
dc.date.available2025-03-04T11:56:48Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn0937-6488de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100458
dc.description.abstractDer Beitrag stellt eine der berühmtesten Münzen der Republik Venedig vor und reflektiert zugleich die Staatsphilosophie der Serenissima. Als erste Porträtmünze der Renaissance war die Lira Tron zugleich in ihrer Zeit die schwerste Silbermünze und für zahlreiche andere münzprägende Staaten Vorbild und letztlich europaweit stilprägend. Ganz anders in Venedig, wo schon im Jahr nach ihrer Einführung entschieden wurde, dass diese Art der Münzprägung mit der Heraushebung des Dogen wieder beendet werden sollte. Denn die (wenn auch nur bildliche) Hervorhebung der Person des Dogen widersprach der Staatsidee und dem Selbstverständnis der langlebigsten Stadtrepublik der Geschichte. Zu deren konstitutiven Grundsätzen zählte die formale Gleichheit aller adligen Familien und die Ablehnung jeder Form der (Erb-)Monarchie. Außerdem war nach der Staatsidee ohnehin der Evangelist Markus als Stadtpatron der eigentliche Herrscher Venedigs und der Doge "nur" sein irdischer Repräsentant. Daher kehrte man nach Trons Tod zu der zuvor üblichen unpersönlichen - als symbolische Figur vor dem Heiligen Markus knieenden - Darstellung des Dogen auf Münzen zurück. Für den Pragmatismus und wirtschaftlichen Realitätssinn der Entscheidungsträger Venedigs spricht aber, dass man bei der unter Tron eingeführten Prägung von Lira-Münzen, also größeren Silbermünzen, die sich als sinnvoll erwiesen hatten, blieb. Nur eben mit einer Ikonografie, die der venezianischen Staatsidee entsprach.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.otherBildmedium; Doge; Ikonografie; Lira; Münze; Münzbild; Numismatik; Portraitdarstellung; Stadtrepublik; Venedig; Währungsgeschichtede
dc.titleDie LIRA TRON: Eine besondere Münze, die es eigentlich nicht hätte geben dürfen ...de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalNumismatisches NachrichtenBlatt
dc.source.volume71de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue7de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesozStaatsphilosophiede
dc.subject.thesozpolitical philosophyen
dc.subject.thesozIkonologiede
dc.subject.thesoziconologyen
dc.subject.thesozMotivde
dc.subject.thesozmotiveen
dc.subject.thesozRepräsentationde
dc.subject.thesozrepresentationen
dc.subject.thesozRenaissancede
dc.subject.thesozRenaissanceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100458-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054520
internal.identifier.thesoz10070224
internal.identifier.thesoz10052693
internal.identifier.thesoz10056648
internal.identifier.thesoz10056601
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo245-251de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.journal2053
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort30300de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record