Endnote export

 

%T Menschenrechte und Kunst
%A Krennerich, Michael
%A Binder, Christina
%A Debus, Tessa
%A Heaphy, Janina
%A Holzleithner, Elisabeth
%A Pollmann, Arnd
%A Spannagel, Janika
%A Weyers, Stefan
%J Zeitschrift für Menschenrechte
%N 2
%P 208
%V 18
%D 2024
%K Graffiti; Graphic Novels; Linksradikale Musik; Antisemitismus; Kunst und Politik
%@ 2749-4845
%~ Wochenschau Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100456-4
%X Ob Malerei oder Street Art, Bildhauerei oder Architektur, ob Literatur, Musik oder Tanz, Theater und Film - Kunst hat in ihren vielfältigen Erscheinungsformen diverse Berührungspunkte zu Menschenrechten. Kunst kann Protest und Widerstand gegen Ausgrenzung und Unterdrückung äußern, ebenso wie Sehnsüchte nach einem selbstbestimmten, besseren Leben marginalisierter Gruppen artikulieren. Sie bietet vielfältige Formen, den Mächtigen que(e)r zu kommen und für Gesellschaftskritik und Utopien einzustehen; sie kann aber auch den Mächtigen schmeicheln und im Althergebrachten verharren. Kunst ermöglicht Perspektivenverschränkungen und Einfühlung in die Welt der 'Anderen' und deren Verletzlichkeit; kann aber auch mit Engführungen des Blickwinkels einhergehen und bevormundend daherkommen. Vielfach ist mit Kunst das Streben verbunden, Grenzen zu überschreiten und Widersprüche zu provozieren. Ob daraus Kulturkämpfe entstehen, hängt von der Beschaffenheit der Gesellschaft und den in ihr ausgefochtenen Konflikten ab. Ob staatliche Zensur zuschlägt, wiederum von der Beschaffenheit des politischen Systems. Dabei kann Kunst auch in den Dienst von Staatspropaganda gestellt werden. Das vorliegende Heft behandelt einige wenige Bereiche aus dem großen Themenfeld "Menschenrechte und Kunst" und reiht sich ein in viele weitere Publikationen, die sich in jüngster Zeit mit der Thematik befassen.
%C DEU
%9 Themenheft
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info