Show simple item record

[topical issue]

dc.contributor.authorKrennerich, Michaelde
dc.contributor.authorBinder, Christinade
dc.contributor.authorDebus, Tessade
dc.contributor.authorHeaphy, Janinade
dc.contributor.authorHolzleithner, Elisabethde
dc.contributor.authorPollmann, Arndde
dc.contributor.authorSpannagel, Janikade
dc.contributor.authorWeyers, Stefande
dc.date.accessioned2025-03-04T11:41:34Z
dc.date.available2025-03-04T11:41:34Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2749-4845de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100456
dc.description.abstractOb Malerei oder Street Art, Bildhauerei oder Architektur, ob Literatur, Musik oder Tanz, Theater und Film - Kunst hat in ihren vielfältigen Erscheinungsformen diverse Berührungspunkte zu Menschenrechten. Kunst kann Protest und Widerstand gegen Ausgrenzung und Unterdrückung äußern, ebenso wie Sehnsüchte nach einem selbstbestimmten, besseren Leben marginalisierter Gruppen artikulieren. Sie bietet vielfältige Formen, den Mächtigen que(e)r zu kommen und für Gesellschaftskritik und Utopien einzustehen; sie kann aber auch den Mächtigen schmeicheln und im Althergebrachten verharren. Kunst ermöglicht Perspektivenverschränkungen und Einfühlung in die Welt der 'Anderen' und deren Verletzlichkeit; kann aber auch mit Engführungen des Blickwinkels einhergehen und bevormundend daherkommen. Vielfach ist mit Kunst das Streben verbunden, Grenzen zu überschreiten und Widersprüche zu provozieren. Ob daraus Kulturkämpfe entstehen, hängt von der Beschaffenheit der Gesellschaft und den in ihr ausgefochtenen Konflikten ab. Ob staatliche Zensur zuschlägt, wiederum von der Beschaffenheit des politischen Systems. Dabei kann Kunst auch in den Dienst von Staatspropaganda gestellt werden. Das vorliegende Heft behandelt einige wenige Bereiche aus dem großen Themenfeld "Menschenrechte und Kunst" und reiht sich ein in viele weitere Publikationen, die sich in jüngster Zeit mit der Thematik befassen.de
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherGraffiti; Graphic Novels; Linksradikale Musik; Antisemitismus; Kunst und Politikde
dc.titleMenschenrechte und Kunstde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Menschenrechte
dc.source.volume18de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozziviler Ungehorsamde
dc.subject.thesozcivil disobedienceen
dc.subject.thesozKunstde
dc.subject.thesozarten
dc.subject.thesozMusikde
dc.subject.thesozmusicen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100456-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionWochenschau Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10062971
internal.identifier.thesoz10039299
internal.identifier.thesoz10048153
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentThemenheftde
dc.type.documenttopical issueen
dc.source.pageinfo208de
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.journal1240
internal.identifier.document29
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46499/2417de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort20500de
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record