Show simple item record

[topical issue]

dc.contributor.authorKrennerich, Michaelde
dc.contributor.authorBinder, Christinade
dc.contributor.authorDebus, Tessade
dc.contributor.authorHolzleithner, Elisabethde
dc.contributor.authorPollmann, Arndde
dc.contributor.authorWeyers, Stefande
dc.date.accessioned2025-03-04T10:53:31Z
dc.date.available2025-03-04T10:53:31Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2749-4845de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100450
dc.description.abstractSoziale Bewegungen sind eine wichtige Form kollektiven, zivilgesellschaftlichen Handelns. Unter den vielfältigen Beispielen wirkkräftiger sozialer Bewegungen finden sich etwa Arbeiter*innen-, Bürgerrechts-, Anti-Apartheid-, Frauenrechts-, Lesben- und Schwulen-, Behindertenrechts- sowie Friedens-, Umwelt- und indigene Bewegungen. Hinzu kommen vielfältige Protestbewegungen gegen Korruption, staatliche Willkür, Wahlbetrug und Repression. Viele beziehen sich ausdrücklich oder stillschweigend auf Menschenrechte. Allerdings: Nicht immer sind soziale Bewegungen progressiv. Oft gibt es auch Gegen-Bewegungen als Reaktion auf tatsächlichen oder eingeforderten sozialen Wandel. Soziale Bewegungen versuchen eben nicht nur grundlegende soziale Veränderungen anzustoßen und durchzusetzen, sondern auch abzuwehren und rückgängig zu machen. Die Beiträge des Schwerpunktthemas "Bewegte Menschenrechte" sind so vielfältig wie Bewegungen und Gegenbewegungen selbst und können nur einige wenige Themen aufgreifen: die Protestbewegung in Hongkong, "strategische Prozessführung" als eine Möglichkeit zivilgesellschaftlichen Aktionismus', die Selbstermächtigung von Menschen mit Behinderungen, populistische Mobilisierungsstrategien der "neuen Rechten", Formen des gesellschaftlichen Umgangs mit rechtspopulistischen Bewegungen oder die globale Bewegung Black Lives Matter. Außerhalb des Schwerpunktteils diskutiert der südafrikanische Rechtsprofessor Christof Heyns die Anwendung von Untersuchungskommissionen in Afrika. In der Rubrik "Außer der Reihe" diskutiert und kritisiert Monika Mayrhofer das im Menschenrechtsdiskurs weithin verwendete Konzept der Vulnerabilität. Andrea Schmelz weist die Wanderarbeiter*innenkonvention - trotz ihres geringen Ratifikationsstands - als durchaus streitbare Ressource für die Rechte von Migrant*innen aus. Das "Forum" steht im Zeichen einer facettenreichen Debatte um Kunstfreiheit und "Cancel Culture". In der Rubrik "Profile" nehmen Frank Haldemann und Thomas Unger eine kritische Würdigung des Anti-Impunity Framework vor.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleBewegte Menschenrechtede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Menschenrechte
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozProtestbewegungde
dc.subject.thesozprotest movementen
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozBehinderungde
dc.subject.thesozdisabilityen
dc.subject.thesozMenschenrechtskonventionde
dc.subject.thesozhuman rights conventionen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100450-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionWochenschau Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10035755
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10038005
internal.identifier.thesoz10047912
internal.identifier.thesoz10035797
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentThemenheftde
dc.type.documenttopical issueen
dc.source.pageinfo248de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1240
internal.identifier.document29
internal.identifier.ddc340
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46499/1584de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort20500de
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record