Show simple item record

[topical issue]

dc.contributor.authorKrennerich, Michaelde
dc.contributor.authorBinder, Christinade
dc.contributor.authorDebus, Tessade
dc.contributor.authorHolzleithner, Elisabethde
dc.contributor.authorKreide, Reginade
dc.contributor.authorPollmann, Arndde
dc.contributor.authorWeyers, Stefande
dc.date.accessioned2025-03-04T10:33:51Z
dc.date.available2025-03-04T10:33:51Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2749-4845de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100448
dc.description.abstract"Menschenrechte im Ausnahmezustand" lautet das Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr). Angesichts der Defensive, in die die Menschenrechte vielerorts geraten sind, klingt der Titel (nicht ganz unbeabsichtigt) nach einem Wortspiel - und doch geht es im eigentlichen Wortsinne um Menschenrechte in Not- und Ausnahmezuständen. Als Reaktion auf die tatsächliche oder behauptete Bedrohung der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung wurden und werden in nicht wenigen Staaten mittels Notstandsgesetzen die Befugnisse der Regierung ausgeweitet und die Rechte der dort lebenden Menschen eingeschränkt. Doch wie wird dies begründet, und welchen rechtsstaatlichen Anforderungen haben Notstandbegründungen zu genügen? Welche Risiken und Folgen für die Menschenrechte gehen mit Not- und Ausnahmezuständen einher? Inwiefern wurden und werden diese als Macht- und Repressionsinstrumente in Ländern wie Venezuela, Ägypten und dem einstigen südafrikanischen Apartheid-Regime missbraucht? Welche Sicherungsmaßnahmen sehen Menschenrechtsabkommen und Verfassungen vor - und inwieweit greifen diese?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherStaatsnotstand; Emergency; Venezuela; Ägypten; Südafrika; Kinderrechtede
dc.titleMenschenrechte im Ausnahmezustandde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Menschenrechte
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozRechtsstaatde
dc.subject.thesozconstitutional stateen
dc.subject.thesozKinderrechtede
dc.subject.thesozchildren's rightsen
dc.subject.thesozöffentliche Ordnungde
dc.subject.thesozlaw and orderen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozRepressionde
dc.subject.thesozrepressionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100448-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionWochenschau Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10056167
internal.identifier.thesoz10083304
internal.identifier.thesoz10047519
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10056656
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentThemenheftde
dc.type.documenttopical issueen
dc.source.pageinfo184de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1240
internal.identifier.document29
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46499/1411de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort20500de
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record